Full text: Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart

270 LEIBNIZ, 
und den Todesmut der Nation — dies alles würde preisgegeben werden, 
wenn der Krieg um der Leiden willen, die er ebenfalls im Gefolge hat, 
aus der Welt herausgenommen würde. 
Wenden wir uns von. den allgemeinen Grundsätzen zu der Aus- 
führung im einzelnen, so wird der Beweis der Unvermeidbarkeit oder 
Heilsamkeit für jede der drei Klassen der Übel gesondert geführt, für das 
metaphysische Übel der Kreatürlichkeit, das physische des Leidens (und 
der Strafe) und das moralische der Sünde. Das metaphysische Übel 
ist absolut unvermeidlich, wenn überhaupt eine Welt existieren soll; ein 
geschaffenes Wesen kann ohne Unvollkommenheit, Endlichkeit, Be- 
schränkung gar nicht gedacht werden, es kann nicht lauter Götter geben. 
Das physische Übel des Elends findet. seine Rechtfertigung darin, daß 
es dem Guten dient. Zunächst ist die Zahl der Leiden tatsächlich nicht 
so groß, wie es den unzufriedenen Gemütern erscheint. Gewöhnlich ist 
das Leben ganz leidlich und gewährt mehr Freude und Annehmlichkeit, 
als Kummer und Beschwerden; naraentlich darf man bei der Abwägung 
der Güter und Übel nicht vergessen, die Lust der Tätigkeit, der Ge- 
sundheit und alles dasjenige, was uns vielleicht kein merkliches Vergnügen 
bereitet, dessen Beraubung aber als Übel empfunden werden würde 
(Theod. II, $ 251), auf der positiven Seite mit in Rechnung zu bringen. 
Die meisten Übel dienen dazu, uns ein viel größeres Gut zu verschaffen 
oder ein noch größeres Übel abzuwenden. Würde ein tapferer Feldherr, 
vor die Wahl gestellt, entweder ohne Wunde, aber auch ohne Sieg aus 
der Schlacht hervorzugehen, oder mit einer Blessur den Sieg zu erkaufen, 
einen Augenblick zaudern, sich für das letztere zu entscheiden? Andere 
Schmerzen wiederum müssen als Strafe für Sünden und als Mittel der 
Besserung angesehen werden; der Gottergebene darf sicher sein, daß die 
ihm begegnenden Leiden ihm zum Besten ausschlagen. Blickt man vollends 
auf das Weltganze, so zeigt sich, daß die Summe der Übel neben der 
der Güter verschwindet. Es ist verkehrt, das Glück des Menschen als 
den Zweck der Welt zu betrachten. Sicherlich hat Gott auch die Glück- 
seligkeit der vernünftigen Wesen im Auge gehabt, aber nicht sie aus- 
schließlich, denn sie ‚bilden nur einen Teil der Welt, wenn auch den 
vortrefflichsten. Vielmehr geht die Absicht Gottes auf die Vollkommen- 
heit des ganzen Weltsystems. Nun fordert die Harmonie des Universums, 
daß alle möglichen Grade der Realität vertreten seien, daß es auch un- 
deutliche Vorstellungen, Sinnlichkeit und Leiblichkeit gebe, nicht bloß ein 
Geisterreich, hiermit aber sind unvollkommene Zustände, Unlustgefühle, 
theoretische und moralische Irrtümer unvermeidlich gegeben. Der Zu- 
sammenhang und die Ordnung der Welt verlangt ein materielles Element 
in der Monade, eifi leidloses Glück aber kann nie das Los eines mit 
einem Körper verbundenen Geistes sein. . Was drittens das moralische 
Übel angeht, so begegnet uns, hier abermals die Versicherung, daß die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.