Full text: Weichen- und Gleis-Berechnungen

AS 
Die übrigen Größen ergeben sich ohne weiteres aus der Figur. 
Sind die Verhältnisse der Zungenvorrichtung bekannt, also Z, a, 
ß, bezw. bei gebogenen Zungen der Radius derselben und © gegeben, 
dann können ” oder x nach den Formeln 20—24 berechnet werden. 
HI. Fall. (Fig, 26 und 27.) 
Gegeben: Z, a, ©, Zungenradius und ” oder «. 
Gesucht: & oder z. 
r cos & == R— h=R-— m? — g* 
{7 cos 4 — R) = m* — g*, 
m = CC + dd? und g==rsina gesetzt, gibt: 
(7 cos 4 — RR = CC + d*— Psin?a 
PP cos? u — 2Rrr cos 4. + R =? + d— rsin?« 
RP (cos? « Asin? u) — 2Rr cos ı + R =? Ad 
Nun ist aber cos? x + sin? « — I, ferner 
C== 7 sin®, d=R—r cost —a+S. 
Wird R+S-—a==p angenommen, so ist 
d=p-—rcos®; dann ist 
PP — 2Rr cos u + R?— fr sin? o + (p— r cos 9) 
F—2Rr cos x + R*= rsin?o + p*—2pr cos? + cos? © 
2pr cos © — 2Rr cos u = p* — RR? 
pP Den R? 
ET 2pcosep— 2R cwsxu 20) 
R* —p* + 2rp cos ® 
A (21) 
IV. Fall. (Fig. 28.) Der eine Herzstückschenkel liegt in der Ge- 
raden. 
Gegeben: R, Z, a, 9, G und x. M=R+S- a) 
Gesucht: / 
SG —R—H 0), = m — 
m* =? + d° (I), c=rsing (IV) 
d=p-—rcos9 (V), R + g— h=(r + y)cos «, daraus 
A=R-+04-—rrc0os%—y cos &% (VI) 
G COS &% 
G (VII), y=CG co u=G Sn (VII. 
Durch allmähliche Einführung der Formelwerte II— VII in die 
Gleichung I erhält man: 
m —P=P + @-— RA 2RL—h® 
Ee+P=P A C— RR + 2RA 
2 
We
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.