Full text: Systematische Rechtswissenschaft (Teil 2, [Häflte 2], Abteilung 8)

III. Kirchenmitgliedschaft. 265 
daß durch die zwangsweise Durchsetzung kirchlicher Pflichten mittels der 
kanonischen Strafgewalt oder evangelischen Kirchenzucht ihren bürger- 
lichen oder staatsbürgerlichen Rechten kein Abbruch geschieht. Ander- 
seits und umgekehrt kann aber auch die volle Erfüllung der bürgerlichen 
und staatsbürgerlichen Pflichten nicht durch Berufung auf angeblich ent- 
gegenstehende kirchliche Verpflichtungen ausgeschlossen werden. (Preuß. 
Verf. a. 12.) 
3. Die Beendigung der Kirchenmitgliedschaft geschieht durch Tod Beendigung 
oder Austritt nal 
Das Begräbniswesen ist hinsichtlich des Ortes, der Zeit und der 
Bestattungsweise teils auf der Grundlage privatrechtlicher Eigentums- 
verhältnisse, teils aus publizistischen Rücksichten, namentlich den Inter- 
essen der polizeilichen Ordnung säkularisiert. Innerhalb der durch das 
staatliche Recht gezogenen Schranken ist die Freiheit der Kirchen zur 
selbständigen Aufrichtung und Handhabung kirchlicher Begräbnisordnungen 
geschichtlich und positiv rechtlich anerkannt. Insbesondere bezieht sich 
diese Freiheit nicht bloß auf die autonome Ausgestaltung des Begräbnis- 
kultus, sondern ebenso auf das Recht der Versagung des kirchlichen Versagung des 
Begräbnisses. Auch hier aber wirkt die prinzipielle Differenz der Kon- Keen 
fessionen entscheidend ein. In der katholischen Kirche ist die Ver- 
weigerung des kirchlichen Begräbnisses Strafe, welche entweder als 
Selbstfolge von Zensuren (öffentlicher Exkommunikation, namentlichen 
Interdikts) oder aus selbständigem Grunde (so bei Selbstmördern, Duel- 
lanten) eintritt. Sie ist wirkliche Strafe von der Voraussetzung aus, daß 
sie der Seele des Verstorbenen mit einer in die Ewigkeit ragenden Rechts- 
gewalt ein Gnadenmittel, das suffragium animae vorenthält. Diese Auf- 
fassung ist in der evangelischen Kirche unmöglich. Unmöglich daher 
auch, die Versagung des kirchlichen Begräbnisses irgendwie unter den 
Gesichtspunkt einer strafenden Kirchenzucht zu stellen. Die Versagung 
des kirchlichen Begräbnisses in der evangelischen Kirche muß prinzip- 
gemäß zur Voraussetzung nehmen, daß, aus welchem Grunde -immer, der 
mitgliedschaftliche Zusammenhang zwischen ihr und dem Ver- 
storbenen schon bei dessen Lebzeiten gelöst war. Die Nichtbeteiligung 
am Begräbnis ist der folgerichtige Ausdruck dieses Verhältnisses. Die 
Gründe jener Voraussetzung kasuistisch und formalistisch bestimmen zu 
wollen, widerspricht evangelischem Kirchenwesen ganz und gar. Ihm ist 
allein entsprechend, daß im weitherzigsten Geiste evangelischer Freiheit, 
unter Berücksichtigung vor allem auch der Einwirkung auf Angehörige 
und Gemeinde, Pfarrer und Gemeindeorgane im KEinzelfalle entscheiden. 
Auch zur Leichenverbrennung stellen sich beide Konfessionen grund- Stellung der 
sätzlich verschieden. In den neueren Entscheidungen der Congregatio zw 
Inquisitionis ist sie als „detestabilis abusus“ bezeichnet und sind, wenn verbrennung. 
sie auf eigener Anordnung des Verstorbenen beruht, jeder kirchliche 
Leichenritus und die Exeauien versagt. In der evangelischen Kirche ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.