64 I. Abschnitt. Directe Beobachtungen. 2. Kap. Verschied. Genauigkeit,
rung oder Quadrat - Tafeln vorgenommen, so schreiben wir
auch noch wohl, wie hier geschehen, eine Decimale mehr
auf als nötliig, uin in der folgenden Columne die Abrundung
sicherer vorzunehmen. Nothwendig aber ist es offenbai
nicht, diese Vorsicht anzuwenden, wenn sie uns unter Um
ständen die Arbeit zu sehr vermehrte. Ist dann die letzte
Columne auch noch hergestellt und addirt, versteht sich mit
vollkommener Richtigkeit, so rechnen wir nun nach n. 11
und 15
log. 1167,03 — 3,06708
log. 13 = 1,11394
1,95314 log. Y46 = 0,83138
log. in — 0,97657 log. — 0,14519
m — ±z 9",475 u = ^ 1",397.
Wollen wir aber nun für die einzelnen Beobachtungen
noch die mittleren Fehler bestimmen, so haben wir nacli
n. 1*4 zu rechnen:
log. j^2 = 0,15052 und also 6 ,70 = m 10 — m l3
log. ^3 — 0,23856 5 ,47 — m 4 — m 5 = m 6 = m,
— m 8 —m il =m 12 —m u
log. — 0,30103 4,74 — m 2 —m 9
log' Y^ = 0 5 34948 4,24 — m 1 ~m 3
§. 27.
Das richtige Urtheil über die Beobachtungen des vori
gen §. würde nun lauten: Die Beobachtungen sind weniger
genau, als ich sie unter denselben Umständen zu erhalten
pflege. Setze ich nämlich mein gewöhnliches m — 6" ,5,
so kann ich schätzen, dafs 2 Beobachtungen von den hier
vorliegenden dieselbe Genauigkeit geben, wie eine einfache
von mir, oder dafs, in Beziehung auf die meinigen, ihnen
das Gewi
Wollte ic
obachtung
zu setzen
Im l
vor der \
eigenes 1
Gewichts
lieh diese
erst eine ]
wir uns ni
Rechnung
zu wieder
Hätt
Repetitio
1/ I = 51
so würde
selbst gei
nen. Es s
nächst für
mente un<
P 2 = 25
Winkels i
dürften \
tionszahh
nerlei Ge
erst mit 1
tl u c i r e r
wichts -1
nur auf d
ziehen.