Full text: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (18. Band, 3. Abtheilung, 1. Halbband, Noten)

Zu Kapitel 10, S. 369. 
J. C. B. Kirchenrechtliches System. Obschon mehrfach von Barthel's 
Nachfolgern, namentlich von Hontheim, benutzt und unter Barthel's Namen 
angeführt, sind nur illegitime und voreilige Publikationen aus seinen Vor— 
lesungen die Annotationes ad universum jus canonicum compilatae in 
collegiis privatis domini C. Barthel, welche zu Cöln und Frankfurt 1757, in * 
2. Ausgabe 1765 erschienen sind. Eben diese Veröffentlichung soll Barthel von * 
dem Plane eines Lehrbuches abgebracht haben. 
Johann Nepomuk Endres, geb. 1731, studirte zu Würzburg und e 
Rom, 1760 auf Barthel's Wunsch als dessen Nachfolger bezeichnet und zunächst 
ao., 1771 o. Professor der Rechte in Würzburg, dort zuletzt Senior der Fakultät, 
geistlicher und geh. Rath, gest. 4. April 1791. — Er erscheint zunächst als * 
tüchtiger, patriotisch gesinnter Schriftsteller mit Sinn für kritische Forschung und 2 
Selbständigkeit, ist dann aber zaghaft an der Schwelle dieser Bewegung stehen 
geblieben und scheint schließlich zur Reaktion übergegangen zu sein: wenigstens n 
meinte er die freiere, aufklärerische Richtung in der Theologie, welche unter 
Erthal in Würzburg durch Franz Berg gepflegt wurde, nicht nur perhorresziren, 
sondern selbst denunziren zu müssen; vgl. Schwab, Franz Berg in Würzburg 8 
1869 S. 44. (Im Uebrigen über Endres s. von Schulte, Gesch. S. 2044 und ee 
dort Angeführte.) uuile 
Georg Christoph Neller, geb. zu Aub in Franken 23. Nov. 1709 
absolvirte Gymnasium und Univ. zu Würzburg, 1733 Priester, bald darauf Er— l 
zieher zweier Neffen des Fürstbischofs Friedrich Carl von Schönborn, 1741 dem umn 
Nuntius Doria bei der Frankfurter Kaiserwahl (Karl's VII.) als Rath bei— srun 
gegeben, gewann so tiefe Einblicke in das öffentliche Leben und wichtige Bekannt⸗ yune 
schaften, darunter diejenige Hontheim's, welcher gleichzeitig im Auftrage seines 
Kurfürsten mit dem Nuntius unterhandelte; von verschiedenen Präbenden, 
welche Neller bei solchen Gelegenheiten erhielt, nahm er in Besitz die Gregoria— Poleh 
nische zu Speyer. Als 1747 eine Professur des kanonischen Rechts zu Trier ete 
erledigt und für ihre Besetzung ein Concurs ausgeschrieben war, meldete er sich 
zu demselben und eroberte in ihm — seine Principia waren zwar bereits erschienen, 
aber noch nicht als von ihm herrührend erkannt — über sieben Mitbewerber Contt 
siegreich jene Lehrkanzel, die er von da ab bis an sein Lebensende, 31. Oktober 
1783, versah. Zwar versuchten alsbald, nachdem er sie eingenommen hatte und l 
inzwischen von den Jesuiten als der Verfasser der „Principia“ eruirt worden 
war, diese ihn an der Besitznahme des mit der Professur verbundenen Kanoni— 
kates zu verhindern; jedoch erfolglos, wie es auch ihre späteren Anstürme shet 
blieben. Durch dieselben wurde Neller nicht einmal weiterer Beförderung ent— die 
zogen; vielmehr erhielt er allmählich noch die Titel und Würden eines kur— ymn 
trierischen Geheimraths, Kais. Hofpfalzgrafen, Kanonikus zu St. Simeon und R 
erzbischöflichen Synodal-Examinators. Sein Vortrag wird als ungemein klar, histori 
faßlich und anregend gerühmt; die Studirenden sollen mit größter Zuneigung und h 
an ihm gehangen haben; sein Benehmen wird uns als freundlich und untadel— gradt 
haft geschildert, seine Gestalt als klein mit dickem Kopf und schwerer Lippe. ine 
Weidlich, Biogr. Nachr. 2, 121; 8, 208; 4, 179. — Bönicke, Univ. Würzburg e 
2 63f. Anmerk. — Chroniken im Trierischen Wochenblatt 1818 Nr. 9, 1819 2 
236
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.