638 H. A. Bueck. Centralverband Deutscher Industrieller.
kanzler weiter, „liegen die Verhältnisse bei uns in Deutschland be—
sonders schwierig. Die Arbeiterorganisationen sind in Deutschland
nicht aus wirthschaftlichen Bedürfnissen natürlich entstanden (Zurufe
von den Sozialdemokraten) — lassen Sie mich doch meine Ge—
danken ausführen — sondern sie sind, von dieser oder jener Aus—
nahme abgesehen, im wesentlichen Werkzeuge der politischen Partei.“
Sehr richtig! rechts. — Zurufe von den Sozialdemokraten.)
„Wenn Sie das bestreiten, so weise ich Sie hin auf den
Ursprung beispielsweise der Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften,
bei deren Begründung doch gewiß mitbestimmend das Motiv war,
die Arbeiter gegenüber der Agitation, der generellen Agitation von
Ferdinand Lassalle bei der Fortschrittspartei zu halten. Selbst bei
den christlichen Arbeitervereinen spielen Parteiinteressen hinein. Und
nun vollends die sozialdemokratischen Gewerkschaften, die von Anfang
an ja gar nichts Anderes sein sollten, als Exerzierplätze, als Manöver—
felder für eine Partei des Umsturzes, als eine Schule für die
Erziehung der Arbeiter zu jenem Kommunismus, der das Ende
unserer Kultur und der Tod der individuellen Freiheit sein würde.“
(Sehr wahr!)
„Was die englischen Gewerkschaften Großes geleistet haben,
das haben sie geleistet auf rein wirthschaftlichem Boden ohne jedes
Ansehen der Partei. Was uns Noth thut — das betone ich auch
gegenüber dem Herrn Vorredner, obwohl er sich bemüht hat, in
seinen Ausführungen den Sozialdemokraten zurücktreten zu lassen
hinter den Bergarbeiter; der Sozialdemokrat schimmert aber doch
noch durch —, was bei uns Noth thut ist die Emanzipation der
in Berufsvereinen aller Art organisirten Arbeiter von der Partei—
politik (Sehr richtigh) und namentlich von der Politik einer Partei,
deren geistiges Oberhaupt schon vor Jahren und Jahrzehnten die
Führer der englischen Gewerkschaften, weil sie die Lage der Arbeiter
auf friedlichem Wege, womöglich ohne Streik, bessern wollten, für
Verräther erklärte, einer Partei, die jeden wirthschaftlichen Fort⸗
schritt unter der gegenwärtigen Staats- und Gesellschaftsordnung
für ausgeschlossen erklärt, einer Partei, die auch in dem Elend
eines mißglückten Streiks, in einem nationalen Nothstande — und
ich würde eine Ausdehnung dieses Streiks als einen nationalen
Nothstand betrachten — nur ein Mittel sieht zur Schürung des
Hasses, zur Stärkung des Klassengefühls im Parteiinteresse.“
(Lebhaftes Bravo. — Zurufe von den Sozialdemokraten!)