3. ec. Piken und Fahnenspiel, Fechten, Ringen, Voltigieren. 1009
Er sette auseinander, daß es zur Bestimmung der verschiedenen Flugweiten
aus einem Geschüße genüge » die Länge nur einer Bahn unter einem genau ge-
messenen Erhöhungswinkel festzustellen. Und während Galileo die Theorie nur
unter der Annahme verfochten hatte, daß die Kugel in der Ebene der Batterie
bleibe, bewies Toricelli, daß ihre Bahn eine Parabel sei, auch wenn sie über oder
unter der Ebene der Batterie einschlage.
Doch Taricellis Schrift fand bei den Artilleristen kaum Beachtung.
Übrigens war Galilei der erste unter den Neueren, der einen
Begriff von dem Druck der Atmosphäre, vom Gewicht der Luft
hatte. Infolge dessen war ihm, als er seine Theorie von der Flug-
bahn geworfener Körper aufstellte, keineswegs entgangen, daß hierbei
allerdings auch der Widerstand der Luft in Frage komme. Aber
er hielt diesen Körper für so dünn, leicht und nachgiebig, daß er eine
wesentliche Änderung der parabolischen Flugbahn durch ihn für un-
möglich hielt.
„Wenn die geworfenen Körper“, so sagt er in seinem vierten Gespräche über
die Bewegung, „von schwerem Stoff und kugelförmig sind, ja sogar wenn sie aus
leichter Materie bestehe und eylindrische Gestalt haben wie die mit dem Bogen
geschossenen Pfeile, so wird ihre Bahn doch von einer Parabel nicht merklich ab-
weichen“.
c. Piken- und Fahnenspiel, Fechten, Ringen, Voltigieren.
S157.
Die in der Überschrift genannten Dinge sind in manchen Arbeiten
jo nahe verbunden, daß fie gemeinsam betrachtet werden müssen; doch
kann hier kaum über Angabe der Titel hinau8gegangen werden.
Michael Hundt: Newkunstlich Fechtbuch im Rappier.
(Leipzig 1611.)
Hieronimo Cavalcado: Künstl. Fechtbuch verdeutscht
dur >< K.'v. Einsidel. . (Jena 1612.)
Adam de Breen: De Naßavsche Wapenhandelinge van
Schilt, Spies, Rappier ende Targe. Beyde Figuerlick afge-
beelt ende gestelt na de nieu ordening des Vorstes Mavrit8 van
Naßav. Net bygevoechde Schriftel. onderrichtinge nieuwelick int licht
gebracht. ('8 Gravenhage 1618.)?)
Dieser Foliant ist ein Gegenstüd zu de Geyns Werk [S. 1005] und wie
dies unmittelbar unter dem Einflusse der nassauischen Fürsten entstanden, denen
1) Sammlung Müller Nr. 1116 im Kupferstichkabinet de3 Reichsömuseum3 zu Amsterdam.