1300 Des XVII. Jahrhunderts zweite Hälfte. TI]. Heer- und Truppenkunde.
17. Grundstellung, siebenmal so breit als hoch: außen je 3 R. Mus-
feten, dann 3 R. Piken, 6 R. MusSketen, 3 R. Piken , alle 6gliedrig ; in der
Mitte 12 Rotten MuzSketen 8 gliedrig. Vier abgeleitete "Stellungen, darunter
3. B. Fig. 6. (Fig. 291--2934.)
18. Grundstellung, siebenmal so breit als hoch, 6bgldrg. aus lauter
MusSketen. Vier abgeleitete Stellungen, darunter Fig. 7. (Fig. 295--299.)
19. Grundstellung, sec<h5mal so breit als hoch, sec<sgldrig, außen je
9 R. Muösketen, dann 6 R. Piken, in der Mitte 6 R. MusSketen. Drei abge-
leitete Stellungen, darunter ein von. den Piken gebildetes dreigliedriges Hohl-
kreuz, dessen Binnenraum mit MuSketen ausgefüllt und das außen wie in den
einspringenden Winkeln mit Musketen umgeben ist. (Fig. 300--303).
20. Grundstellung, viermal so breit als hoch, zwölfgliedrig ; mit je 2R.
MusSketen wechselt 1 R. Piken. Drei abgeleitete Stellungen, welche große Hohl-
räume umschließen. (Fig. 304--307.)
21. Grundstellung, zweimal so breit als hoch, 32 Rotten in 16 Gliedern,
alles MuSketen. Vier abgeleitete Stellungen, darunter ein Hohlkreuz, dessen
Seiten je 8 Glieder MuSketen zu 16 R. bilden. (Fig. 308-312.)
22. Grundstellung, neunmal so breit als hoh; auf den Flügeln je
9 R. Piken, in der Mitte 36 R. Musketen, alles 6gldrg. Sieben abgeleitete
Stellungen, darunter Fig. 8. (Fig 313--320.)
23. Grundstellung, neunmal so breit als hoch, sech8gldrg., doppelt so viel
MuSketen als Piken, diese in der Mitte. Sechs abgeleitete Stellungen, Hohl- wahn
formen mit vor- und seitwärts geschobenen Schüßenflügeln. (Fig. 320--326.) R
24. Grundstellung wie vorher. Sieben abgeleitete Stellungen, darunter
Kreuzformen und volle MannSvierecke. (Fig. 327--335.) ian
25. Grundstellung wie orher. Acht abgeleitete Stellungen, darunter
eine lange, flache Front in 4 Gliedern, die Schüßen auf den Flügeln und ein
Hohlviere> =- Fig. 9 =- da38 von den VNiken gede>t ist und in dessen von außen