Full text: XVII. und XVIII. Jahrhundert bis zum Auftreten Friedrichs des Großen 1740 (21. Band, 2. Abtheilung)

902 Des XVII. Jahrhunderts erste Hälfte. I. Allgem. friegswissenschaftl, Werke. 
sonntägl. Koxporalschaftsübungen ist zunächst der Waffengebrauc< 
zu lehren. Für den Schüßen sind 28 „Stücke und Worte“, für den MusSketier 
34 vorgeschrieben. Dann sollen sie lernen mit den Rohren Reverenz thun und 
die ganze Chargierung auch in der Bewegung, „im gange fein Schlangenweyß 
auch endlich im Lauf zu thun.“ Können sie das alles, jo soll man sie einzeln 
und im Truppe nach der Scheibe schießen lassen. =- Für Pikeniere und Helle- ZU 
bardiere gelten 26 Stü und Wort. Sie sollen unterwiesen werden, wie sie sich es m 
gegen einzelne Reiter wehren können, auch „mit Wettläuffen, item mit Vorjägern aet 
zu springen“. (?) Zeigt ein Pikenier Lust zum Scheibenschießen, so soll man ihn umg 
daran teilnehmen lassen, „da ihm solc<3 da er zu Befehl befördert, sehr dienen Stm 
kann.“ = Die Elementarbewegungen sind für Schüßen und Musketiere viel 
gleich. „Halb rechts (links) umb = Rechts (links) um! „Gar rechts (links) vmb“ Säufer, 
= Rechts (link8) um Kehrt! -- „Herstellet Euch“ = Front! =- „Rechts (links) un) ins 
schließt oder öffnet die Reihen!“ = Fühlung und Abstand nehmen. „Für sich zum Veh! 
(hinder sich) schließt die Glieder!“ == vorwärts oder rückwärts aufschließen. „Für wid, 
sich (hinder sich) öffnet die Glieder! (Im Schließen soll man nicht näher als die 125 07 
Seitengewehr reichen und im Reihenschließen bis an die Ellenbogen herantreten. ordnung 
Geöffnete Glieder stehen auf halbe Spießlänge, geöffnete Reihen mit 6' Abstand.) (3 gem 
-- „Rechts (link8) doppelt die Glieder!“ Dabei schließen (wenn die Abteilung vier zfs 
Glieder tief steht), die beiden vorderen Glieder links8, die beiden hinteren rechts 1] 
zusammen und die letzteren rücken dann mit links um (also, rechts „deployirend“) außvel! 
neben die vorderen. =-- „Rechts (links) doppelt die Reihen!“ Dabei schließt die 2. Geget 
rechte Hälfte der Abteilung vorwärts, die linke rückwärts auf, und lettere seßt welßer & 
si< dann mit rechtzum hinter die andere. -- „Rechts (links) kehret die Glieder!“ der bedrof 
= gliederweiser Kontremarsch. =- „Rechts (link3) kehret die Reyen!“ == rotten- dann das 
weiser Contremarsc<. (Beim Gliederkehren werden die Glieder geöffnet und die an der 2 
Rotten geschlossen ; beim Reyenkehren die Rotten geöffnet und die Glieder ge- Rufen. 
schlossen.) =- Dies ganze Exerzitium wird zuerst von den Befehlö3habern den sehr geb? 
Rottmeistern und Rottknechten, also den Leuten des ersten und des letzten Gliedes, (emadt 
gelehrt, die nun ihre Rotte zu unterweisen haben. vnd in 1 
b) Bei zusammengezogenen Fähnlein wird dann der Waffengebrauc< HÜhese 1 
im Trupp geübt. „Chargirt reyenweiß!“ == Chargierung mit rottenweisem gehört j 
Kontremarsch, wobei sich die zurückgegangene Rotte wieder links (bezgl. rechts) ne) stan 
neben die stehengebliebenen set. =- „Chargirt gliederweiß!“ == Feuern mit fan, wir 
gliederweisem Contremarsch. = „Salviert durch die Glied!“ Bei fest geschlossenen 2 Fotto 
Rotten legen die Schüßen der ersten 3 Glieder mit rechtzum „einander die Rohr h„Ne8 
beim linken Ohr her und schießen zugleich lo8.“ --- „Salviert durch die Reyen!“ em 19 
Bei geöffneten Rotten und fest geschlossenen Gliedern schießen die 3 Glieder E 
„einander bei den lin>en Ohren ab.“ -- „Chargirt durch die Piecken!“ Da machen 
die Pikeniere Gassen, fassen ihre Spieße kurz „vnd gehen die Schützen durch die ml 
Hälffte als vber die andere Gassen, schießen gliederweiß los vnd gehen wieder ee iE 
abzuladen.“ ?) -- „Chargirt & fanck!“ „Wenn der Feind auff der seyten ist, "Es, 
1) Dies Manöver ist mir auch aus der beigegebenen Figur nicht klar geworden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.