Full text: XVII. und XVIII. Jahrhundert bis zum Auftreten Friedrichs des Großen 1740 (21. Band, 2. Abtheilung)

1684 Das XYUl. Jahrhundert. (1700--1740.) IV. Truppenkunde. 
Regolamento pel gervizio, disciplina e commando delle 
compagnie degli alabardieri napolitani. (Neapel 1737.) 
Ein seltsamer archaistischer Zug: im zweiten Drittel des achtzehnten Jhdts 
ein Reglement für Hellebardiere zu geben ! 
4. Gruppe. 
Formation und Taktik der Kavallerie. 
a) Breußen. 
839. 
Es ist eine weit verbreitete Ansicht, daß echt kavalleristische Ideen, 
zumal der Gebrauch der blanken Waffe als eigentlicher Reiterwaffe 
und die Anwendung des Galops beim Scho> erst durch Friedrich 
d. Gr. im preußischen Heere eingeführt worden seien. Richtig ist, 
daß erst unter dem großen Könige der echte Reitergeist, wie er unter 
dem großen Kurfürsten die brandenburgischen Schwadronen belebt 
hatte, wieder zu praktischem Wirken erweckt wurde; jene „Ideen“ 
aber waren niemals untergegangen ; ja sie hatten sogar schon unter 
Friedrich 1. reglementarische Form angenommen. 
Die Behördenbibliothek zu Dessau bewahrt eine Handschrift 
(Nr. 11037) welche den Titel führt: „Allerunterthänigst Ohnmaß- 
geblicher Entwur&f des Exercier-Reglements für Ihro 
Königl. Mayst. Cavallerie.“ Sie stammt vermutlich aus dem 
Jahre 1708. [S. 1655.] Das Exemplar ist durchschossen, hat aber keine 
Nachträge. Der Jnhalt ordnet sich wie folgt: 
Cap. I. 1. Vom Aufbruch aus dem Quartier. 2. Von der Sammlung 
3. Aufstellen und Rangirung. 4. Positur und Stellung eines Reuters. Abhol: 
und Ausbringung der Estandarten und Pauken. 6. Formirung der Escadrons. = 
11. Wa3 bei der Musterung zu observiren. =- I]. Von der Revue und wie die 
zu machende Honneurs eingerichtet werden sollen. =- IV. 1. Vom Exereiren über- 
haupt. 2. Von der Abtheilung. 3. Von den Wendungen. 4. Doublirung der 
Glieder. 5. Verstärkung der Fronte. 6. Von den Schwenkungen. 7. Ab- und 
Auf-March. 8. Abfallen. 9. Attaquiren. 10. Handgriffe 3. Pf. 11. Chargirung 
3. Pf. 12. Absitzen und Koppeln der Pferde. -- V. 1. Formirung des Regts. 3. F. 
2. Chargirung 3. F. 3. Vom Wiederaufsizen. 4. Handgriffe z. F. 5. Revue 3. F. 
6. Von Wegbringung der Estandarten und Pauken. 
Die Rangierung in drei Gliedern war in der brandenburgischen Kavallerie 
schon 1689 eingeführt worden ;1) so findet sie sich denn auch in dem Reglement 
un 1) Die Reiterei Gust. Adolfs rangierte in 4 Gliedern , diejenige Karls XI]. , die beweglichste 
und s<nellste ihrer Zeit, in dreien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.