mentz
durch
en sich
örtlich
en der
uung Bildernachweis.
neren Sete
ischen Platon. Aus Bernoulli, Griech. Ikonographie. Verlagsanstalt F. Bruckmann
Ac o afel s s 17—
Aristoteles. Aus Hense-Leonard, Griechisch-römische Altertumskunde, Verlag
LAlischendorj Mansier föß 42
Augustinus von Botticelli. Aus G. von Hertling, Augustinus. Welt—
geschlchle in Charatterbildern 909092
Im. Kant. Aus Aschendorffs Moderne Auslandsbücherei, Rousseau, Oeuvre
philosophique. Herausgegeben von K. Bosch. 1926. S. 147 . . 31
en als Fr. Schiller. Aus Faßbinder-Kahle-Kortz, Lesebuch für höhere Lehranstalten,
5. Tell . 117, 1927 Verlag Aschendorff Munster 35
Löwenbändiger. Aus L. Curtius, Antike Kunst. 1913. S. 22. .. 147
ischaft. Narmers Palette. Aus H. Schäfer, Von ägyptischer Kunst. II. Bd.
s ssssc———
Die Gänse von Medun Gbenda Tafel2s Abb 114090
hlichen Die Landesgötter vereinigen Ober- u. Unterägypten. Ebenda Tafel 24 154
Pektoral des Sesostris III. Aus G. Steindorff, Die Kunst der Ägypter,
alischen S 2nnn ——— 665
Zierinschrift aus Faijum. Aus H. Schäfer, Von ägyptischer Kunst, Tafel 25 156
mung. Ostgiebel des Olympiatempels. Aus Richard Hamann, Olympische
Kunst, Verlag des kunstgeschichtlichen Seminars. Marburg a. d. L.
sonanz p b s s s — ——— 121)/ /
Westgiebel des Olympiatempels. Ebenda .364 158
Glockenbecher (prähistorisch). Aus M. Hörnes, Urgeschichte der Mensch—
au he 7 nn 61
2 Bde. Kupferzeitlicher Glockenbecher. Aus M. Hörnes, Kultur der Urzeit.
Frei 19123 1 Bo s gosn 162
Keramik. Aus M. Hörnes, Urgeschichte der Menschheit. 1912. S. 65. Fig. 1 162
9. Grabstele aus Mykenä. Aus E. Drerup, Homer. 1903. S. 20. Abb. 17 163
Ton⸗ Bodenverzierung eines Hängegefäßes. Aus H. Th. Bossert, Geschichte
des Kunstgewerbdes vo 664
zinger, Kontraste in der Stellung der menschlichen Figur. 2 Figuren aus
hischen Pfeifer, Handbuch der Architektur. 3. Bd. S. 123. Abb. 1u. 2 166
St. Peter in Rom. Aus J. Burckhard, Geschichte der Renaissance. 1891.
S.100. b⏑ ⏑ò——