Full text: Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie

Induzierte elektromotorische Kräfte. 19 
ı Mengen frei- auch, wenn der Eisenzylinder U nicht vorhanden ist; auch dann 
‘st aber im Äther an Stelle von € ein magnetischer Verschiebungs- 
(7) strom vorhanden, aber von geringerer Stärke, im Verhältnis der 
Permeabilität u von Eisen zu der des freien Athers u = 1. Jener 
L6 über dielek- Induktionsstrom ist die Folge einer induzierten elektromotorischen 
ı wir bei zeit- Kraft, welche um den magnetischen Verschiebungsstrom als Achse 
Verschiebungs- herum eine tangentiale Richtung hat: eine geometrische Beziehung, 
; haben: die im übrigen dieselbe, aber der Richtung nach gerade die ent- 
gegengesetzte ist, wie die Anordnung der elektromagnetischen 
Kraft nach Biot und Savart um einen elektrischen Strom als 
(8) Achse herum. Ferner ist nun die induzierte elektromotorische 
Kraft ein Antrieb, den die positiven im Leiter vorhandenen 
elektrischen Elementarquanten erhalten; die sich insgesamt mit 
. jenen neutralisierenden negativen erhalten einen Antrieb im ent- 
eilt. gegengesetzten Sinne. Soweit beide strömungsfähig, frei beweg- 
PN lich sind, beginnen sie dann zu „strömen“ unter dem Einfluß jenes 
stzöme. Antriebes. Dieser Antrieb ist eine Äußerung des Vorhandenseins 
Verschiebungs- eines elektrischen Feldes, und schließlich kommen wir also zu dem 
r Induktion Schluß, daß um einen magnetischen Verschiebungsstrom herum als 
ıs ausdrücken Achse ein zirkulares elektrisches Feld entsteht, in gleicher, aber 
B., wenn wir dem Sinne nach entgegengesetzter Anordnung, wie das magnetische 
amagnetischen Feld um einen elektrischen Strom herum. Zwischen den durch (8) 
ron. oben her gegebenen Dichtigkeitskomponenten des magnetischen Verschie- 
n, gleichzeitig bungsstromes und den als Rotationskomponenten bezeichenbaren 
jern. In dem Differentialausdrücken der elektrischen Feldstärke € müssen also 
alsdann wach- auch analoge Gleichungen, aber mit entgegengesetztem Vor- 
A zeichen bestehen, wie die Gleichungen (6) zwischen den TS und 
en nd n den $. Wenn wir diese analogen Gleichungen hinschreiben 
ınten. des Zy- wollen, bleiben wir aber zunächst unsicher darüber, ob auch 
andellen  Am- dieselbe Größe c in derselben Weise auftreten wird, wie in 
ben. Bei der den Gleichüngen (6), was aber in ‚der Tat der Fall ist. Wir 
an einer den wollen dieses Resultat des im zweiten Kap folgenden kon- 
enden Leitung sequenten Aufbaues der Theorie vorwegnehmen, da es uns 
Richtung den an dieser Stelle nur darauf ankommt, die grundlegenden Vor- 
ıtgegengesetzt stellungen für jenen Aufbau auszubilden, ‚und gelangen somit 
‚gebenen Sinn dazu, als zweites Tripel der Maxwellschen Differentialgleichungen 
ht bekanntlich hinzuschreiben: 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.