Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

SCHIZAEACEAE, — SCHIZOMYCETES. 105 
ab“ 
; Schizaeaceae, Familie der Filicinae. Die fast nur den tropischen Klimaten 
(namentlich Amerikas) angehörenden Arten vertheilen sich auf die Gattungen 
Aneimia, Lygodium, Mohria und Schizaea. Sporangien sitzend oder sehr kurz 
gestielt, sich durch einen Längsriss öffnend. Ring vollständig, scheitelständig, turban- 
artig, aus schmalen, zarten, vertical gestreckten Zellen gebildet. Sporen radiär. 
. . Sydow. 
Schizocarpium, eine Spaltfrucht, ist eine bei der Reife in einzelne 
Schliessfrüchte zerfallende Frucht. Das typische Beispiel sind die Umbelliferen- 
früchte. Jeder Theil einer Spaltfrucht heisst Mericar mp. 
" Schizogen (sy, ich spalte) heissen jene Secreträume der Pflanzen, deren 
da Entstehung darauf zurück zuführen ist, dass innerhalb einer bestimmten Zellen- 
a al gruppe ein Intercellularraum entsteht. Die den Raum begrenzenden Zellen werden 
A ZU zu secernirenden Zellen („Drüsenepithel‘“) umgewandelt und ergiessen ihr Secret 
x vahr- in den Hohlraum. Die meisten Oel-, Harz- und Balsamgänge der Coniferae, 
m 3600 Myrtaceae , Umbelliferae, Compositae und Leguminosae sind schizogen. Mit- 
t Hypko- unter werden durch das Seeret die Membranen der den Raum begrenzenden Zellen 
/ aufgelöst, der ursprünglich schizogene Raum wird lysigen. J. Moeller. 
LA —= Na . 
3 Si TI Schizomycetes, Spaltpilze, Bacterien. Aeusserst kleine, aber meist in 
II ungeheuren Mengen beisammen auftretende , entweder einzeln frei lebende, oder 
A00ard0, colonienweise in farblose oder gefärbte, selbsterzeugte Gallerte eingebettete (frühere 
en Zoogloea-Formen) einzellige Pilze, meist mit energischer, unter Umständen unter- 
a brochener Eigenbewegung. Die in Colonien auftretenden Formen meist dem unbe- 
wäffneten Auge als schleimige Tropfen, Flocken oder Häute erkennbar. Vermehrung 
Angabe geschieht durch Theilung (Spaltung) und durch ungeschlechtlich erzeugte 
ad Pfefler- Sporen; geschlechtliche Fortpflanzung ist nicht bekannt. Sie unterscheiden 
sich von den Cyanophyeeen (Algengruppe) nur durch den Mangel an Chlorophyll. 
m. Die Sechizomyceten bewirken die Fäulniss eiweisshaltiger Substanzen, Vver- 
1 Aneras schiedene Gährungen und rufen epidemische, sowie contagiöse Krankheiten hervor 
ra (s. Bacterien, Bd. II, pag. 75). 
| La Ihrer äusseren Gestalt nach lassen sich unterscheiden : 
1. Kugelbacterien. Zellen kugelig. 
WAL 2. Stäbchenbacterien. Zellen stäbehenförmig, nach der '"Theilung sich 
En sofort trennend. 
4 pm 3. Fadenbaeterien. Zellen in gestreckten oder wellig gekrümmten Fäden. 
1987 al 4. Schraubenbacterien. Fäden schraubig gedreht, 
ME Häufig treten jedoch diese Typen nur als verschiedene Entwickelungszustände 
ah nach je einer Art auf, In dieser Hinsicht lassen sich unterscheiden: 
an Früchte 1. Coccaceae. Nur mit Coecen- (Kugel-) Form. Coccen zuweilen zu Fäden 
; aneinandergereiht. 
am Mast 2, Bacteriaceae. Mit Coceen, Kurzstäbchen (Baeterien), Langstäbchen (Bacillen) 
und Fäden ohne Gegensatz von Basis und Spitze. 
Temperatur 3. Leptotricheae, Mit Coccen, Stäbehen, Fäden mit Gegensatz von Basis und 
1000 The, Spitze und Schraubenformen. 
Hehalt an 4. Cladotricheae. Mit Coccen, Stäbchen und verzweigten Faden- und Schrauben- 
1.005 his formen, Sydow. 
Literatur: I. Allgemeine Lehrbücher: Magnin A., Les Bacteries. Paris 1878, — 
Zopf W., Die Spaltpilze. Breslau 1884. — Marpmann G., Die Spaltpilze. Halle 1884. — 
eis Duclaux, Chimie biologique, Paris 1883. — De Bary, Vorlesungen über Bacterien, 
ange Win Leipzig 1885. — Cohn F., Untersuchungen über Bacterien, 1872. — Hueppe, Die Formen 
4 va alt der Bacterien und ihre Beziehu ngen zu Gattungen und Arten, Wiesbaden 1886. — Flügge C., 
a sie 20 Die Mikroorganismen. Leipzig 1886. — Baumgarten P,, Lehrbuch der patholog. Mykologie, 
und deren Braunschweig 1886. — Frän kel C., Grundriss der Bacterienkunde. Berlin 1887. — Eisen- 
nd, dach, berg J., Bacterio'ogische Dia gnostik. Hamburg 1888. 
„ his Dem IL. Specielle, aber sehr wichtige Arbeiten: Pasteur L., Sur la cholera des poules. 1880 ; 
Ten Hülse. Examen sur la _doctrine des gen. spont. 1862, u. a. m. — Cohn F.. Unters. üb. d, Entwicke-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.