Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

136 SCHREIBERKRAMPF. — SCHROT. 
Beschränkung des Schreibens, rationelle Schreibmethode, Elektrieität und in vielen 
Fällen mechanische Hilfsmittel zur Erleichterung des Schreibens empfohlen. Auch $. 
eine Durchschneidung der Sehnen der vom Krampfe befallenen Muskeln (Tenotomie) 
wurde mehrfach in Anwendung gezogen. Löwit. N 
Schreiner’sche Base ist Spermin, C,H; N, welches neuerdings als Be- De 
standtheil der Spermaflüssigkeit gelegentlich der von BROWN-SEQUARD als Ver- Durel 
jüngungsmittel empfohlenen Spermainjeetionen wieder öfter genannt wird. Das a 
Spermin kann als Aethylenimin, GH NH, betrachtet werden. Ers 
Schriftfälschungen können auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Ra- neret 
dirungen erkennt man, wenn sie nicht schon direct sichtbar sind, dadurch, TEE 
dass man das gefälschte Schriftstück mit Benzin begiesst und gegen das Licht bestä7 
hält. Dieses ganz unschädliche Verfahren kann beliebig wiederholt werden ; die las) 
radirten Stellen erscheinen heller als das übrige Papier. Fälschungen . 
mittelst anderer Tinte sind daran zu erkennen, dass verschiedene Rea- I 
gentien (concentrirte Salzsäure, verdünnte Schwefelsäure, verdünnte Salpetersäure, N 
wässerige Schwefligsäure, Natronlauge, Oxalsäurelösung , Chlorkalklösung , Zinn- N 
chlorürlösung, Zinnchloridlösung), mit denen Striche quer über die Schrift gezogen Fo 
werden, mit den beiden verschiedenen Tinten verschiedene Reaetionen geben. Ist ww“ 
das geeignetste Reagens auf diese Weise entdeckt, so wird das Schriftstück in We 
grösserem Maasse damit (mittelst Filtrirpapier) befeuchtet. Sg 
Mit derselben Tinte, wenn auch zu verschiedenen Zeiten ausgeführte DOC 
Fälschungen sind wohl nicht zu entdecken. an 
Ein sehr gutes Hilfsmittel zur Erkennung von Schriftfälschungen , namentlich ee 
um zu erkennen, welches von zwei übereinander geschriebenen Schriftzeichen das sch 
zuletzt geschriebene ist, bietet die Mikrophotographie namentlich bei Anwendung Ui 
von Eosinplatten. R 
Schriftmetall, die Metalllegirung , aus der die Buchdruckerlettern gegossen frost 
werden, besteht aus 3—6 Th. Blei, 1 Th. Antimon und 2—5 Procent Zinn. mitte 
Schrifttilgung geschieht wie die Fleckenvertilgung, S. Bd; IV, * 
pag. 385,2 und 386.16, Es 
Schröder’s Alpenkräuter, s. Bd. I, pag. 264. frost 
Schröpfen, s. Scarification, pas. 95. aber 
Schrot, Bleischrot, erhält bei der Fabrikation einen gewissen, etwa 1 Pro- FA 
cent betragenden Zusatz von Arseu, um eine bessere Rundung der Schrotkörner un 
zu erzielen. Die Schrotkörner finden (im breitgeklopften Zustande) Verwendung nn 
zum Tariren; des in Folge der Oxydbildung stets schmutzigen Aussehens, sowie \ 
des unangenehmen Gefühls wegen, das sie beim Angreifen erzeugen, empfehlen der 
sie sich nicht zu genanntem Zwecke, ud 
Eine fernere verbreitete Verwendung des Schrotes ist die zum Spülen von id 
Flaschen ; diese ist gefährlich und unbedingt zu verbieten, Es kommt vor, dass ar 
dabei Schrotkörner in den Flaschen (Rothwein-, Champagnerflaschen) festge- ı 
klemmt bleiben, sich dann in der (sauren) Flüssigkeit lösen, deren Geschmack 
ungünstig beeinflussen und selbst direct schädlich wirken können. Aber auch 
wenn Schrotkörner selbst nicht in der Flasche zurückbleiben, ist der Ge- 5 
brauch von Schrot zum Spülen von Flaschen bedenklich, da an der inneren u 
Glaswand. graue Streifen entstehen, indem sich die Schrotkörner abreiben. Auch dv 
diese grauen Streifen lösen sich natürlich in sauren Flüssigkeiten. Bi 
Als Ersatz für Bleischrot ist Stahlschrot (der jedoch gegebenen Falls 
rostet) und Porzellanschrot zu empfehlen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.