Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

12 SALVIA. 
ı Salvia officinalis L., Salbei, Salvei, Salve, Savey, Sauge offieinale, Garden 
Sage. Strauch oder Halbstrauch mit aufrechten Aesten, bis 1m hoch, grau, kurz- 
haarig. Blätter ziemlich langgestielt, länglich, länglich-lanzettlich oder fast lanzett- 
lich, spitzig oder stumpf, am Grunde verschmälert oder selten abgerundet oder 
schwach herzförmig oder geöhrt, am Rande fein gekerbt, sonst runzelig geadert 
und ziemlich derb. Blüthen in 1—3blüthigen Halbquirlen, in den Achseln eiförmiger, 
zugespitzter, am Grunde häutiger, bald abfallender Hochblätter, kürzere oder 
längere Trauben bildend. Kelch von den Seiten zusammengedrückt, 15önervig, 
weichhaarig und drüsig, seine Oberlippe dreizähnig, sämmtliche Kelchzähne kurz 
begrannt. Corolle 2—3mal länger als der Kelch, blauviolett oder selten weiss, 
aussen fein weichhaarig und drüsig, die fast helmartige Oberlippe abgerundet \ 
oder fast ausgerandet, der Mittellappen der Unterlippe gespreizt zweilappig. | 
Kleineres Fach der Antheren unfruchtbar. Heimisch in Südeuropa, bei uns viel- 
fach cultivirt. 
Liefert die pharmaceutisch verwendeten Folia Salviae. Die nach ihrem 
Aussehen bereits oben charakterisirten Blätter haben oberseits polygonale, kleine, ' 
starkwandige Epidermiszellen, unterseits sind dieselben zartwandiger , wellig-poly- 
gonal. Die sich nur auf der Unterseite findenden Spaltöffnungen sind hoch empor- 
gehoben. Das obere Blattgewebe hat zwei Palissadenschichten. Die stärkeren Gefäss- ; 
bündel sind beiderseits von kräftigen Collenchymkeilen begleitet. Der Filz der pH 
Blätter besteht aus 3—4zelligen Gliederhaaren, die starkwandig, englumig, glatt, 
gebogen, an den Septirungsstellen angeschwollen , 180—250% lang, 15—20w 
an der Basis breit sind. Ferner haben die Blätter Köpfchenhaare mit 1—4zelligem 
Stiel und 1- oder 2zelligem Köpfchen und wenig eingesenkte Drüsenhaare, deren 
Kopf meist achtzellig ist. Die Zwischenwände der Zellen sind oft gelöst. 
Die Blätter enthalten nach SCHIMMEL & Co. 1.4 (deutsche) bis 1.7 Procent 
(italienische) ätherisches Oel. 
Früher fanden auch die Blüthen und Früchte als Flores et Semen Salviae 
Verwendung. 
Salvia pratensis L., wilder Salbei, Scharlachkraut; 60cm hoch, oberwärts 
drüsig klebrig behaart, mit eiförmigen, ungetheilten oder dreilappigen , doppelt 
yekerbten Blättern und ziemlich grossen, meist dunkelblauen Blüthen. Auf Wiesen. 
Lieferte früher Herba Hormint pratensts. 
Salvia Sclarea L. Zweijährig, mit herz- oder eiförmigen, doppelt gekerbten, 
fast filzigen Blättern, grossen häutigen, breit eiförmigen, rosenrothen Deckblättern 
und hellbläulichen Blüthen. Heimisch in Südeuropa, bei uns cultivirt und häufig 
verwildert. Lieferte Herba Sclareae vel Hormint sativi seu Gallitricht, 
Salvia Horminium L., Gartenscharlach. Heimisch im südlichen KEuropa. 
Lieferte Herba Horminti seu Gallitricht, Ausserdem wurde der Schleim, den die 
Samen beim Behandeln mit Wasser geben, gegen Augenkrankheiten angewendet. 
Salvia Iyrata LE. findet in Nordamerika als Mittel gegen Warzen Anwendung. 
Salvia pomifera L. im Orient, wird wie Salvia officinaltis angewendet. 
Ausserdem trägt die Pflanze kugelige Gallen von gewürzhaftem Geschmack, die 
für sich gegessen oder mit dem Brot verbacken werden. 
Ausser den erwähnten Arten finden noch eine Anzahl anderer wegen des 
aromatischen Geruches und Geschmackes der Blätter Verwendung: so am Cap 
der guten Hoffnung Salvia aurea L., in Peru und Chile Salvia integrifolid 
R,. et P., Salvia procumbens R. et P., Salvia Ironuroides GHlox., Salvia sagıt- N 
tata RR. et P., in Mexico Salvia axillaris, Salvia nolystachia, Salvia linearis. . 
Andere Arten werden wegen des von den Früchten im Wasser sich ablösenden . 
Schleimes benützt. | 
. Der Schleim entsteht hier in Form ‚einer Verdiekungsschicht in den Epidermis- 
zellen, auf welche dann noch als tertiäre Schicht ein sehr charakteristisches 
Spiralband folgt (FRANK). Solche Salviafrüchte sind in den letzten Jahren häufiger 
als „Chiasamen“ aus Mexico und den südlichen Staaten der Union in den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.