Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

14 SALZ, GEOGHEGAN’SCHES. — SALZE. 
K 
Salz, Geogehan’sches, s. GEocEHAN’S Salz, Bd. IV, pag: 574. die 
Salz, Guindre’sches, s. GuUINDRE’sches Salz, Bd. V, pag. 38. / 
Salz, Patera’sches, s. PATERA’sches Salz, Bd. VII, pag. 698. . 
Salzäther, leichter, Monochloräthan, wird das reine Chloräthyl 
genannt, eine farblose, bei 12° siedende Flüssigkeit von durchdringendem, etwas 
knoblauchartigem Geruch und dem spec. Gew. 0.9214. Der leichte Salzäther ist 
äusserst flüchtig , leicht entzündlich und brennt mit grüngesäumter Flamme. In 
Wasser ist er nur wenig löslich, leichter hingegen in Alkohol und Aether, 
Das Monochloräthan entsteht als erstes Produet der Einwirkung von Chlor auf 
Aethan und wird praktisch dargestellt durch Einleiten von trockenem Salzsäuregas 
in absolutem Aethylalkohol unter Abkühlung. H. Thoms. 0 
Salzäther, schwerer — Aether chloratus, s. Bd. I, pag. 154. ds 
Salzäthergeist ist Spiritus Aetheris chlorati, Bd. TI, pag. 154. # 
Salzbäder sind die durch Zusatz von Kochsalzlösungen (Soolen) dargestellten 
Badeflüssigkeiten , welche weniger als 2 Procent Kochsalz enthalten. — 5. Bad, 
Bd. II, pag. 107. Th. Husemann, 
Salzbasen, s. Basen, Bd. II, pag. 163. 
Salzberg-Schwefelquelle, s. 1schl, Bd. V, pag. 518. 
Salzbildner, s. Halogene, Bd. V, pag. 85. 
Salzbrunn, in Schlesien, s. Obersalzbrunn, Bd. VII, pag. 375. 
Salzburg in Siebenbürgen besitzt drei Teiche von 22.5—30°. Das Wasser 
des Tökely enthält NaCl 166.17, MgCl, 23.07 und NaJ 0.25, das des 
Aszonytoö (grüner, Frauenteich) von denselben Salzen 56.25, 6.92 und 0.08, 
das des Vörösto (rother Teich) 74.20, 8.5 und 0.11 in 1000 Th. 
Salzburger Vitriol, Doppelvitriol, ist ein roher Kupfervitriol, welcher 
76 Procent KEisenvitriol enthält. ; 
Salzdetfurth in der Provinz Hannover besitzt eine Soole mit 65.609 festen 
Bestandtheilen in 1000 Th., darunter 57.794 Chlornatrium, 2.183 Chlormagnesium 
und 4.973 Caleiumsulfat. 
Salze. Wird in einer Säure (s. Säuren) der vertretbare Wasserstoff ganz 
oder zum Theil durch Metall oder metallähnlich sich verhaltende Atomgruppen 
ersetzt, so gelangt man zu den als Salze (s. Salz) bezeichneten Verbindungen. 
Dieser ihrer chemischen Zusammensetzung entsprechend kann man die Salze auch 
kurzweg bezeichnen als Säuren, deren Wasserstoff durch Metalle 
oder metallähnliche Körper ganz oder zum Theil ersetzt ist, 
welche Definition auf rein thatsächlicher Grundlage beruht. 
Die Bildung von Salzen erfolgt bei der Einwirkung von Metallen, Metalloxyden 
und Metallhydroxyden oder Schwefelmetallen und Metallhydrosulfiden auf Säuren 
und beziehungsweise Sulfosäuren : 
Fe + 2HCli=— FeCL + He, 
Zn 0 + H, SO, = ZnuS0, + H,O, 
Sb, S; + 6HCI = 25SbCh -— 3.H, 8, 
KSH -- HCL =, KCL + H,5. 
Man Kann die Salze nach folgenden Hauptgruppen unterscheiden : 
A. Salze, in denen das Metall mit den sogenannten Salzbildnern oder Halo- 
genen (s. Bd. V, pag. 85), Chlor, Brom, Jod und Fluor, verbunden ist. Dieselben 
sind binär zusammengesetzt und werden auch als Haloidsalze bezeichnet, z. B.: 
£&
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.