Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

454 STERNBERG. — STIBIUM. 
Sternberg, in Böhmen, besitzt zwei (11°) kalte Quellen, den Heinrichs- ine 
und Salinenbrunnen mit CaH,(CO,), 0.393 und 0.411 und FeH,;(CO;), Schm 
0.081, resp. 0.082 in 1000 Th. +en 
Sternleberkraut ist Herba Asperulae. a 
Sternutatoria (sternuere, niesen, sternutare, wiederholt niesen), Niesmittel, Fr 
s. Ptarmica. Sternutatorium bezeichnet auch das Niespulver (Pulvis sternuta- ent“ 
torius), im Alterthume meist Sternumentum genannt. Th. Husemann. bei 4 
Sterrometall, Aichmetall, eine Legirung bestehend aus 60 Th. Kupfer, 
40 Th. Zink und 0.5—3 Th. Eisen. / 
Stertor (stertere, schnarchen) heisst das röchelnde Athmen, welches durch / 
die in den Luftwegen angesammelte Flüssigkeit hervorgerufen wird, kreis 
Stethoskop (oT%d0c, Brust und oxorew, sehen), Hörrohr, ist ein röhren- m £ 
förmiges Instrument, welches der Arzt an den menschlichen Körper anlegt, um m 
die in letzterem entstehenden Geräusche und Töne deutlich zu vernehmen. ber 
Besonders zur Untersuchung des Herzens und der Lunge ist es von Wichtigkeit, EB 
da es die Localisation der Entstehung des Geräusches erleichtert. Trotz der Fe 
verschiedenen Formen, die man ihm bereits gegeben, kehrt man immer wieder N 
zur Röhrenform zurück, An einem Ende erweitert sich die Röhre mässig trichter- IP 
förmig und am anderen Ende besitzt sie eine Ansatzplatte, welche für das unter- irel 
suchende Ohr bestimmt ist. über 
Steyer’scher Kräutersaft von PureLEITNER, s. Bd. VIII, pag. 403. — Sn 
Vielfach pflegt man für „STEYER’schen Kräutersaft‘“ Syrupus Rhoeados zu dis- A 
pensiren. FE 
St. Germain-Thee, s. Abführthee, Bd. I, paz. 19. 
St. Honor6e, Dep. Nievre in Frankreich, besitzt fünf Schwefelthermen, deren N 
Temperatur von 26—31° beträgt. Sie enthalten in 1000 Th. 0.67 feste Bestand- E 
theile, 7 cem Schwefelwasserstoff und 1110 Kohlensäure in 1000 cm. In neuester N 
Zeit wurde in den Quellen auch Arsensäure entdeckt, am meisten in der Source a 
Crevasse (1mg in 1000 'Th.). Man benutzt das Wasser zum Trinken, zu In- ® 
halationen und verschiedenartigen Bädern. ar 
Stibine, Stiboniumbasen, heissen diejenigen metallorganischen Verbindungen, Ü 
welche sich vom Antimonwasserstoff (s. d. Bd. I, pag. 437) ableiten lassen, und 
wenn man dessen Wasserstoffatome ganz oder zum "Theil durch Alkoholradikale in 4 
ersetzt. Correspondirend den Aminen und Phosphinen werden die resultirenden Alta 
Verbindungen, welche durch Substitution nur eines H-Atoms entstehen, als pri- Ant 
märe, diejenigen mit 2 substituirten H-Atomen als secundäre, solche mit 3 sub- in 
stituirten H-Atomen als tertiäre bezeichnet. Von diesen Stibinen sind bisher, 
ganz wie bei den entsprechenden Arsinen (s. d. Bd. I, pag. 618), nur die tertiären —_ 
Formen bekannt, z. B. Sb (C, H;); , Triäthylstibin. Die Stibine besitzen basische das 
Eigenschaften und. vereinigen sich mit den Haloidverbindungen der Alkoholradikale, klare 
vorzugsweise leicht mit den Jodalkylen, zu Doppelverbindungen, welche als un 
Stiboniumverbindungen bezeichnet werden. Ganswindt. 
Stibio-Calcium sulfuratum = Calcium sulfurato-stibiatum. — Stibio-Kali Yers 
tartaricum, s. Kalium stibio-tartaricum, Bd. VI, pag. 616. — Stibio- m 
Natrium persulfuratum, s. Natriumsulfantimonat, Bd. VII, pag. 280. alt 
Stibium, Antimonium, Regulus Antimonii, Antimon, Spiess- = 
glanzmetall; franz. Antimoine; engl. Antimony. Mi 
Eigenschaften: Glänzendes, silberweisses , sprödes und deshalb leicht zu ran 
pulverndes Metall von blätterig-krystallinischem Gefüge und dem spec. Gew. 6.7. Kr 
Kt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.