Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

468 STICKSTOFFOXYDE. 
Ammon dargestellt. Das Salz schmilzt leicht und zerfällt bei 170° glatt in Stick- 5 
oxydul und Wasser: NH, NO; = N, 0 + 2H, 0. Art 
Zu rasches Erhitzen muss vermieden werden, da das Gas dann durch Stick- SE 
oxyd, Stickstoff und Ammoniak verunreinigt ist, auch darf das Ammoniumnitrat Pl 
kein Chlorammonium enthalten, weil sich sonst dem Stickoxydul Chlorgas bei- m 
mengt. © 
Ein farbloses, schwach süsslich riechendes und schmeckendes Gas, dessen spec. ' 
Gew..1.524 (Luft = 1) und 22 (H =— 1) beträgt. Unter einem Drucke von 
30 Atmosphären ‘verdichtet es sich bei 0° zu einer farblosen, sehr beweglichen 
Flüssigkeit. Diese hat das spec. Gew. 0.937 bei 0°, siedet bei —88° und erstarrt 
bei —100°% Das Gas unterhält den Verbrennungsprocess, so dass Körper, welche 
in atmosphärischer Luft brennen, im Sticekoxydul mit erhöhtem Glanze brennen, 
Auch eingeathmet kann das Gas werden, und zwar wirkt es eigenthümlich be- \ 
rauschend, Heiterkeit und Lachlust erregend (Lachgas). In grösserer Menge ruft 
es Gefühllosigkeit hervor; aus diesem Grunde dient es als Anästheticum \ 
und kommt für diese Zwecke in verflüssigtem Zustande in _ schmiedeeisernen (ei 
Flaschen in den Handel. Kö 
Stickstoffoxyd, Stickstoffdioxyd, NO. Bildet sich beim Auflösen N 
gewisser Metalle, wie Kupfer, Quecksilber, Silber in Salpetersäure: 
3 Cu + 8HNO0; = 2N0 + 3 Cu(NO;), + 4H, 0. 
Um das so erhaltene, stets Stickstoff und Stickstoffoxydul enthaltende Gas zu 
reinigen, leitet man dasselbe in eine concentrirte kalte Auflösung von KEisenvitriol, 
welche das Stickoxyd mit braunrother Farbe aufnimmt und beim Erwärmen als 
reines Stickoxyd wieder abgibt. Solches erhält man auch beim Erwärmen von 
Salpeter mit einer freie Salzsäure enthaltenden Lösung von EKisenchlorür: ; 
6 Fe Cl, + 2KN0; + 8 HCl = 3 Fe, Cl + 2KCl + 4H, 0 + 2NO0. r 
Ein farbloses, durch Druck (114 Atm.) und Kälte (—11) verdichtbares Gas, En 
welches das spec. Gew. 1.039 (Luft = 1) oder 15 (H = 1) hat und sich an Nas 
der Luft unter Aufnahme von Sauerstoff in rothbraunes Stickstoffdioxyd , NO,, ml 
verwandelt. Solche Körper, deren Flammentemperatur hoch genug ist, um das CHE 
Stickoxyd in seine Elemente zu zerlegen, verbrennen in demselben, so z. B. en 
Phosphor, Magnesium, nicht aber Schwefel. Lässt man einige Tropfen Schwefel- 
kohlenstoff in einem mit Stickoxyd gefüllten Cylinder verdampfen und entzündet 
das Gemenge, so verpufft es mit schön blauer Flamme, deren Licht reich an 
chemisch wirksamen Strahlen ist (Schwefelkohlenstofflampe). 
Stickstofftrioxyd, Salpetrigsäureanhydrid, N, O;. Bildet sich beim M 
Durchleiten eines Gemenges von 4 Vol. Stickoxyd und 1 Vol. Sauerstoff durch Zus 
ein stark abgekühltes Rohr: 2NO + 0O=N,0O;, und wird gewöhnlich durch 3 
Erwärmen von Stärke, Zucker oder Arsentrioxyd mit concentrirter Salpetersäure 
von 1.30—1.35 spec. Gew. und Abkühlen der entweichenden Gase gewonnen. 
Es ist eine tiefblaue bewegliche Flüssigkeit, welche bei —30° noch nicht erstarrt lat 
und schon bei —2° zu sieden beginnt, dabei sich zum Theil in Stickoxyd und ne 
Untersalpetersäure zersetzend. In Wasser löst es sich zu einer schön_ blauen wärs 
Flüssigkeit, Salpetrige Säure: HNO, (s. Bd. IX, pag. 9). 2HN 
Stickstoffetraoxyd, Untersalpetersäure, NO, oder N, O,. Entsteht beim 
Mischen von 2 Vol. Stickoxyd mit 1 Vol. Sauerstoff und durch Erhitzen ver- 
schiedener salpetersaurer Salze, z. B. von Bleinitrat in einer Retorte von schwer . 
schmelzbarem Glase: Pb(NO;); = PbO + 2N0, + O0, und Aufsaugen der Dämpfe 
in einer von einer Kältemischung umgebenen U-Röhre, in welcher sich das Stick- = 
stofftetraoxyd verdichtet und der Sauerstoff entweicht. Man kann auch Arsen- 7 
trioxyd in erbsengrossen Stücken mit Salpetersäure von 1.0393 übergiessen und A 
die rothen Dämpfe in eine mit Kältemischung umgebene U-Röhre leiten, in welcher | 
sich ein Gemisch von Tetroxyd und Trioxyd condensirt, worauf man durch_Ein- 
leiten_von_ Sauerstoff _letzteres_ebenfalls in Tetroxyd verwandelt, N '
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.