Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

TABULETTAE, — TAFFETAS ADHAESIVUM. 589 
erfolgt. Selbstverständlich kann auch eine Comprimirmaschine nicht entbehrt 
werden, es werden jedoch gegenwärtig solche auch für den Kleinbetrieb von ver- 
schiedenen Firmen gebaut, G. Hofmann. 
Tacca, Gattung der nach ihr benannten Familie. Ausdauernde Kräuter der 
ı 4 Tropen mit grundständigen, lang gestielten, fieder- oder fingernervigen Blättern 
Al dd, und am Gipfel eines unbeblätterten Schaftes stehenden , dicht doldigen Inflore- 
Tode, sonder scenzen mit 4blätteriger Hülle. Blüthen regelmässig, zwitterig, 3zählig. Die Frucht 
der dad Ye, ist eine sich nicht öffnende Beere mit vielen Samen. 
Men, Kiak, „Die in Polynesien verbreiteten Arten Tacca oceamica Forst., T. pinnati- 
SE gelieh fda Horst... T. Kumphii Schauer, T. integrifolia Gawl., T. palmata Bl. liefern 
Sachen warden in ihren stärkereichen Knollen ein Nahrungsmittel und Arrowroot (s. 
nd Porauma Bd. TI, pas. 579). Aus den Blättern wird eine Flechtfaser gewonnen, die soge- 
Men tj in. nannte Piafaser. 
Als gelitten Tachia, Gattung der Gentianaceae, Unterfamilie Gentianeae. Südamerika- 
5300, 0 kang nische Holzgewächse mit scheidigen Blättern und end- oder achselständigen Blüthen. 
Leiden hinten Tachia guyanensts Aubl. (Myrmecia Tachia Gm.) ist ein Strauch mit 
ze, gegenständigen, kurz gestielten, ovalen, bis 15 cm langen, kahlen, glänzend grünen 
las wichtigste Blättern und grossen gelben Blüthen einzeln in den Blattachseln. Die einfächerige, 
A MTEwELdef lederige Kapsel ist braun und trägt die kugeligen Samen an den eingeschlagenen 
venn auchnieht Klappen. 
yotenz nachee- In Südamerika heisst die Pflanze Caferana, und ihre bittere Wurzel, die 
& yesett hat früher als Radız Quassiae paraensis in den Handel kam, wird neuerdings wieder 
Cnglüeksfälle als Fiebermittel empfohlen. Man gibt von dem Pulver 1g, von der Tinetur 4-—8 g. 
Tachydrit ist ein im Stassfurter Salzlager sich findendes Doppelchlorid des 
06 ud Caleiums und Magnesiums, Ca Cl, 2Mg Cl, + 12H, O0. 
Tacout, eine aus Marocco ausgeführte Galle. — S. Tamarix-Gallen. 
ve Tillelen“ . Taenia, Gattung der Cestodes. Deutlich gegliedert; Kopf birnförmig, mit 4 
md Pastilli sitzenden Saugnäpfen. Genitalporus randständig, Uterus ohne Oeffnung, Embryo 
HIN ohne Flimmerkleid. Die Arten leben im Darme von Wirbelthieren. — S. Band- 
Aabaletta, würmer, Bd. II, pag. 140, 
A Taeniin — Kosin, Bd. VI, pag. 92. 
nit Zueke ar 4 3x 
ie x Täublinge, theils geniessbare, theils giftige Pilze, s. Russula, Bd. VIII, 
pag. 644. 
EUER Tafelfarben heissen im Zeugdruck alle Farben, welche direct aufgedruckt 
m % und durch blosses Trocknen oder Dämpfen, ohne Zuhilfenahme von Färbebädern 
Ra befestigt werden. Es gehören somit alle Dampffarben, einschliesslich der Albumin- 
Mh uf und Caseinfarben, ferner die Harzfarben etc. zu den Tafelfarben. Benedikt. 
viele Stücke Taffafala ist der abessinische Name für Bryonia serobiculata Hochst. (Cu- 
curbitaceae), deren Blätter als Anthelminthieum gebraucht werden. 
Bea hiel Taffetas adhaesivum oder ichthyocollatum, s. Emplastrum adhaesivum 
2 eh. Anglicum. Nachträglich mag noch erwähnt werden, auf welche Weise (nach 
ben m. . DIETERICH) sich leicht unterscheiden lässt, ob das Pflaster mit Hausenblase oder 
den. nm Gelatine bereitet ist: Sieht man die bestrichene Fläche, gegen das Tageslicht ge- 
8 A halten, von der Seite an, so erscheint die Hausenblasenschicht völlig klar, die 
ea N Gelatine dagegen schwach trübe. Klebt man sich von dem fraglichen Pflaster ein 
aswerth Mh Stück auf die Hand, lässt es gut antrocknen und hält nun die Hand einige 
48 = Minuten in warmes Wasser, so löst sich das Hausenblasenpflaster vollständig und 
m. ke yleichmässig ab, nicht so das Gelatinepflaster, bei welchem sich die Seide von der 
iederger 0 Gelatineschicht trennt, so dass sich nur die Seide abziehen lässt, während die 
kalisehe. BC Gelatineschicht, etwas aufgequollen, auf der Hand bleibt. Diese eigenthümliche Er- 
uodene N scheinung tritt auch ein, wenn die Streichmasse auch nur theilweise Gelatine enthält. 
a Cobar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.