Full text: Salpetersäure - Thonschiefer (9. Band)

THERMOELEKTRICITÄT. — THERMOELEMENTE. 681 
a ? 
, trisirung ist nach HANKEL eine Verschiedenheit der krystallographischen Axen, wo- 
bei aber noch die Fähigkeit der Substanz zu isoliren eine messbare Ansammlung 
; der Elektricität gestatten muss. In gut leitenden Krystallen, z.B. solchen aus 
{ab Wismut, entstehen durch Erwärmung elektrische Ströme. Pitsch: 
) Thermoelemente und Thermosäulen. Als Thermoelement bezeichnet 
man jede Combination zweier an einem Ende zusammengelötheter Metallstücke, 
A "io die bei Erwärmung ‚oder Abkühlung ‚der Löthstelle an den freien Enden elek- 
Alk "ichen trische Spannung zeigen, oder bei Einschaltung in einen Schliessungskreis einen 
8 einer elektrischen Strom hervorrufen. Eine Verbindung mehrerer Thermoelemente, bei 
N welcher alle ungeradzahligen Löthstellen sich nach der einen, alle geradzahligen 
“ANUEereihe nach der anderen Seite kehren, so dass die eine Art leicht erwärmt, die andere 
ler in der ange leicht abgekühlt werden kann, nennt man eine Thermosäule. Handelt es sich 
« *00 de Inder nur um die Erzeugung eines elektrischen Stromes, so muss man immer Thermo- 
Aystem Glieder der säulen von einer grossen Anzahl von Elementen anwenden, was umso leichter ge- 
"90 Procent) schehen kann, als der innere Widerstand eines Elementes meist gering ist. 
KR, Platin (ver. Die ersten Thermosäulen, die man durch Combination von Wismut-Antimon- 
A Elementen gewann, Konnten zu keinem allgemeinen Gebrauch gelangen, da die 
n der Reile zung Elemente sich als brüchig erwiesen 
he Metalle nicht Fig. 126. und keine grosse Erwärmung ver- 
gsreile ist folgen. zZ trugen. Erst MARKUS construirte eine 
Kine Deliehige An- i kräftigere Thermosäule aus Elemen- 
alle vorhandenen br ten, deren eines Metall eine Legirung 
‚Atelbar die Ead- von Antimon und Zink, das andere 
ase erwärmt, be- 5 Neusilber ist. Eine Säule von zwanzig 
solchen Elementen hatte ungefähr die- 
ee Aezogenen selbe elektromotorische Kraft wie ein 
im zweier Metalle DANIELL-Element, aber bereits einen 
x und fr sich it Widerstand von circa dreissig Ohm, 
are Wirkung list Grössere Verbreitung erlangte die 
ır ei Tarslaizung Thermosänle von NOE, die man häufig 
Aal. Sehr in physikalischen und chemischen 
nn Laboratorien antrifft. Ihre Elemente 
a Kehle N bestehen aus Stäbehen m (s. Fig. 126) 
y Löten a Es C einer Antimon-Zink-Legirung, welche 
A Di 5 | mit Fortsätzen A, den sogenannten 
iier Kiehtung auf Heizstiften, versehen und an einem 
ts ü Stellıng Ebonitring so befestigt sind, dass die mit Platin umhüllten Heizstifte sich radial 
Inder, indem yegen das Innere kehren, Als zweites Metall der Elemente dienen Neusilberdrähte 
n den eingehen —_- die sich vom Heizstiftende des einen Antimonstäbehens zum breiten Ende 
In Sri ie des Nachbarstäbehens spannen. 
ar 0 He kei Die nach aussen gekehrten Enden der Elemente tragen spiralig gewundene, 
motorische Krife nach abwärts gehende Cylinder r aus Kupferblech (s. Fig. 126 u. 127), welche an 
‚ande PELTIRASGP ihrer grossen Oberfläche rasch Wärme abgeben und so die mit ihnen verbundenen 
jr Thermo Löthstellen kühlen, Beim Gebrauch wird die Säule durch einen BUNSEN-Brenner 
„matt“ erwärmt, der, wie Fig. 127 zeigt, im Innern zu stehen kommt. Die elektromotorische 
EL Kraft einer Säule von zwanzig Elementen reicht nahezu an die „eines BUNSEN- 
u Elementes heran, während der Widerstand nur circa ein Ohm beträgt. Ein Nach- 
wirkt Erenguns theil der Säule, der sich oft nur zu bald geltend macht, ist die Brüchigkeit der 
einen Metalllegirung, die ein Ausfallen einzelner Heizstifte bewirkt. nr 
He Blektreitiisen Eine andere brauchbare Form der Thermosäule ist die von MURE und CLAMOND, 
yalaktrieit Die Elemente entstehen durch Combination von natürlichem Bleiglanz und Eisen- 
de blech und werden in mehreren, kreisförmig über einander liegenden Schichten so 
a angeordnet, dass die zu erwärmenden Löthstellen sich radial nach innen kehren 
8 entge und durch einen dort befindlichen Gasbrenner erwärmt werden können. Die elektro-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.