nt darüber
(an ihrem
5 1,
Einleitung,
Die neuere Philosophie , im Unterschiede von der scholastisch
aristotelischen , -die Philosophie „juxta propria principia““ ist von
Geburt eine Jtalienerin. Dem feurigen Italiener mußte es zuerst in
dem düstern Klostergebäude der Scholastik zu enge und unbehaglich
werden ; schon ihrer Form nach widersprach sie seinem Temperamente,
seiner äußern Naturanschauung , seinem ästhetischen Sinn. Nicht ohne
Bedeutung für die Zukunft war es , daß sie in Italien begann. Auch
in ihren späteren, reiferen Jahren , auch „in kälteren Negionen beurfun-
dete sie ihren Ursprung , bewahrte sie die Glut des südlichen Himmels
in sich. Aber nur ihre Geburts- , nicht ihre Wohnstätte fand die Phi-
losophie in Italien. Das Schicksal der italienischen Philosophen war
das Schi>sal der Philosophie selbst. Bruno entfloh nach Frankreich,
England und Deutschland , Campanella fand nach einer langjährigen
Gefangenschaft in seinem Vaterlande in Frankreich ein Asyl. Erzeugen
konnte wohl der Italiener die Philosophie , aber sie erziehen, entwideln,
ausbilden war die Sache anderer Völker.
Das der Zeit na< nächste Volk , das die neuere antischolastische
Philosophie in sich aufnahm, war das englische, - Aber in dem schweren