Full text: Fortschritte in der Metallographie

He 3. Beobachtungen an zweiphasigen unlegierten Stählen 
.dlich. 
n Riß- Normalisierte, unlegierte Stähle mit unterschiedlichem Kchlenstoffgehalt und damit unter- 
‚e mit schiedlichem Ferrit-Zementit-Anteil eignen sich bei gleicher Korngröße, den Einfluß einer 
stufen zweiten Phase auf die Kerbschlagzähigkeit zu studieren. Es wurden daher entsprechende 
rfolgt. Kerbschlagzähigkeitsbestimmungen an C 15, C 45 und Cf70 vorgenommen. Fig. 12 gibt 
hl der einen Überblick über die vorliegenden Ergebnisse. Mit zunehmendem Zementitanteil sinkt 
anord- die Kerbschlagzähigkeit und der Steilabfall tritt weniger ausgeprägt in Erscheinung. Die 
Betrachtung der bei dieser Untersuchung angefallenen Brüchoberflächen im Rasterelektro- 
‘ungen nenmikroskop ergab die im folgenden zusammengestellten mikrofraktographischen Beobach- 
n, daß tungen. 
jeidet. 
herum 3.17 Sprödbruch 
b, Wr Im Sprödbruchbereich findet man bei allen drei untersuchten Stählen vorzugsweise den 
uptriß transkristallinen (Fig. 13), vereinzelt aber auch den interkristallinen Sprödbruch. Man ist 
. geneigt, den auftretenden transkristallinen Sprödbruch aufgrund des Aussehens als Spalt- 
; beim bruch zu bezeichnen, doch scheint es sich hier um den im amerikanischen Schrifttum als 
Spröd- „Quasispaltung‘“? bezeichneten Bruchmechanismus zu handeln. Hierfür spricht, daß die 
ES mit „Spaltflächen‘“ nicht mehr einem einzigen Korn zuzuordnen sind und daher die „Spalt- 
ng bei flächen“ keine eindeutig definierte kristallographische Ebene darstellen. Bei Replikaunter- 
DU suchungen an vergüteten Stählen wurden Vermutungen geäußert, daß die Größe der „Spalt- 
flächen“ der Quasispaltung der ursprünglichen Austenitkorngröße entspricht? . Entsprechen- 
de klärende Untersuchungen sind in unserem Hause im Gange. Außerdem wird durch Ätzung 
der Bruchoberflächen versucht, die Orientierung der die sogenannte Spaltfläche darstellen- 
den Ebene zu bestimmen. Die auffälligsten mikrofraktographischen Erscheinungen auf den 
ahl von transkristallinen „Spaltflächen“ sind wieder die Flußmuster, die im Gegensatz zu denen vom 
ı meist Armcoeisen durch die schneidenden Zementitlamellen gezackt erscheinen (Fig. 14). Der 
n führt Einfluß von Kleinwinkeldrehkorngrenzen und Kleinwinkelkippkorngrenzen auf die Fluß- 
ndenen linien ist derselbe wie bereits beim Armcoeisen berichtet. Auch treten wieder die sogenann- 
ımmen, ten „Zungen“ auf, die auf den Schneidprozeß von Zwillingen mit dem Riß zurückzuführen 
lich der sind. 
r Korn- 
spruch- 3.2 Duktiler Bruch 
ARE Die duktile Bruchoberfläche der drei untersuchten Werkstoffe ist ebenfalls durch das 
Auftreten von Näpfchen bzw. Waben gekennzeichnet (Fig. 15a und b). Die Form der 
Näpfchen ist weitgehendst von der Anordnung des Zementits bestimmt. Die langgestreckten 
Näpfchen sind sehr flach, was — wie bereits erwähnt — auf geringe Duktilität hinweist. Im 
Näpfchengrund liegen die Zementitlamellen. 
tallinen 
N GINUIGT- 3.3 Mischbruch 
r Spalt- Im Bereich des Mischbruches findet man Anteile des transkristallinen Quasispaltbruches und 
duktile Bereiche (Fig. 16). Vereinzelt tritt auch der interkristalline Spaltbruch auf. Der 
170
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.