Full text: Fortschritte in der Metallographie

Erfassung des Bereiches, innerhalb dessen das betrachtete Merkmal vorkommen kann. Bei 
der Zusammenfassung in Klassen wird soweit differenziert, daß zur Bildung einer 
ausreichend gesicherten Häufigkeitsverteilung mindestens 10 Klassen entstehen (Fig. 1, 
Kurve A). Diese Verteilung wird nach der Stichprobenzahl N = idealisiert (Fig. 1, 
Kurve B). 
Die Fläche unter der Kurve bedeutet die Wahrscheinlichkeit, mit der das jeweilige Merkmal 
auftritt. 
Fig. 2, Kurve a zeigt die Summenwahrscheinlichkeitskurve einer Normalverteilung. Daraus 
ergibt sich eine sinnvolle Gewichtung des Merkmales aus dem Verhältnis der Gesamtwahr- 
scheinlichkeit zu der bis zum jeweiligen Merkmal aufsummierten Wahrscheinlichkeit. Die 
zum jeweiligen Merkmal gehörende Wertzahl (Fig. 2, Kurve b) weist je nach Verteilungsform, 
Streuung klein oder groß, einen mehr oder weniger progressiven Verlauf auf. 
Wird der Fehlertyp durch mehrere Merkmale (Fig. 3) gekennzeichnet, so werden analog die 
Verteilungen der einzelnen Merkmale aufgesucht, die entsprechenden Gewichtungsfaktoren 
ermittelt und diese dann additiv (Additionssatz der Wahrscheinlichkeit, wenn die Merkmale 
einander ausschließen) zur endgültigen Qualitätskennzahl verknüpft. Zu dieser Kennzahlen- 
reihe werden dann die entsprechenden Bild-Standards in etwa die jeweilige Klasse der 
Grundverteilung charakterisierend, beigefügt. 
3. Praktisches Beispiel 
An Hand der Prüfung der Innenoberflächengüte nahtloser warmgefertigter Rohre soll das 
Verfahren näher erläutert werden. Die Ermittlung der Rauheitsverteilung an der inneren 
Oberfläche von Rohren ist mit den zur Zeit verfügbaren Meßgeräten ohne Zerschneiden der 
Rohre kaum möglich?. Da. mit diesen Geräten außerdem nicht das wahre Profil ermittelt 
werden kann, liegt es nahe, zur Prüfung der Innenoberflächengüte von Rohren metallogra- 
phische Schliffe heranzuziehen. 
Betrachtet man die Innenoberfläche warmgefertigter Rohre, so können in der Querrichtung 
liegende, enge Rauhtäler (Kerben) bei nachfolgender Umformung zur Bildung von Falten 
und Überlappungen (Überschneidungen) führen? . In dieser Hinsicht ist also ein wichtiges 
Qualitätsmerkmal das Verhältnis von Rauhweite zu Rauhtiefe (= Rauheitsgrad RG) einer 
Rauhstelle (Kerbe), wobei kleiner werdende Zahlen zunehmende Neigung zur Faltenbildung 
bedeuten. Da eine Abhängigkeit der Rauhtiefe von der Rauhweite nicht besteht, wurde als 
weiteres Merkmal die Rauhtiefe, absolut genommen, herangezogen, wobei hier zunehmende 
Werte eine Qualitätsminderung bedeuten. 
Entsprechende Vorversuche ergaben, daß bei ausreichend sorgfältiger Schliffherstellung eine 
Einbettung nicht erforderlich ist; für die Betrachtung wurde als optimale Vergrößerung 
100x gewählt, da mit dieser Vergrößerung ein größerer Ausschnitt des Profils (1 mm) 
betrachtet werden kann und noch ein einwandfreies Feststellen der Fehlermöglichkeiten 
möglich ist (Größe der Rauhtiefe bis auf 5 u einwandfrei feststellbar). Außerdem wird sie 
meist in der Metallographie zur Beurteilung von Fehlermöglichkeiten angewendet (z. B. 
Diergarten-Richtreihe). 
254
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.