Full text: Fortschritte in der Metallographie

Für ein Registrierung und Aufnahme in das Kollektiv die zweifache Meßstreckenlänge gewählt. 
Fig. 4d Dieser „Randeinfluß‘“ hat eine gewisse Verfälschung der Meßergebnisse in der Längsrichtung 
mn sind zur Folge. Durch die aus Fig. 4f ersichtlichen großen Unterschiede zwischen den L; o-Werten 
rch ein für die Längs- und Querrichtung wird das Vorliegen einer stark ausgeprägten Textur 
Bereich angezeigt. 
‚aammen 
tlängen a = Zn nn - 
AaWerte 3.2 Zahlenmäßige Kennzeichnung der Lagehomogenität von zweiphasigen Gefüge- 
trennte anordnungen 
igkeits- Der Vergleich der Schnittlängenverteilungskurven der untersuchten Gefügeanordnungen 
kleiner erlaubt die Feststellung, daß durch diese Kurven die Unterschiede der Lage der 
Gefügeelemente zueinander mit einer offenbar ausreichenden Empfindlichkeit angezeigt 
anderen werden, obwohl sich die zur Auswertung herangezogenen Gefügemodelle nur durch die 
en sich Lagehomogenität, nicht aber durch die Konzentrationshomogenität der beiden beteiligten 
tlängen Phasen voneinander unterscheiden. 
erkes in Unter der Voraussetzung, daß diese Feststellung nach weiterer Überprüfung nicht noch einer 
i einem grundsätzlichen Korrektur bedarf, wäre hiermit ein Weg aufgezeigt, der das Problem der 
und bei zahlenmäßigen Kennzeichnung der Lagehomogenität auf das wahrscheinlich einfacher 
nischen lösbare Problem der zahlenmäßigen Kennzeichnung von Schnittlängenverteilungskurven 
;tlängen einschränken würde. Hierbei entsteht vor allem die Frage nach dem erforderlichen Umfang 
3EZOßgCN der Kennzeichnung. 
Eine für den gewählten Versuchsumfang sicherlich ausreichende Kennzeichnung kann mit 
ngigkeit Hilfe einer Zahlenmatrix erfolgen, für welche die Angabe der Lage und Höhe der Maxima 
figkeits- und Minima in drei Richtungen heranzuziehen ist. Dieser Vorgangsweise entspricht eine 
ingegen Vereinfachung der Verteilungskurven zu einem geknickten Linienzug, wie dies in Fig. 4f für 
‚us den die 90° -Richtung gezeigt wird. 
astanter Tabelle 1 gibt nun die zu den verschiedenen Gefügeanordnungen gehörenden Zahlenmatrizen 
ahl der wieder, wobei zusätzlich die Angaben für die Maxima mit einem (+)-Zeichen und jene für die 
kleinen Minima mit einem (—)-Zeichen versehen sind. Der erste Wert der Zahlenpaare gibt jeweils die 
;o klein Lage, der zweite Wert die relative Häufigkeit der Extremwerte der Schnittlängenverteilungs- 
roß, im kurven an. Die jeweils drei Zeilen der Matrix entsprechen den untersuchten Richtungen. In 
urch die den Kolonnen sind die Angaben für die beiden Maxima und für das dazwischen liegende 
Minimum untergebracht. 
großer Bei einiger Übung vermitteln solche Zahlenmatrizen ohne weiteres von den zugehörigen 
rstellten Schnittlängenverteilungskurven und von den Gefügeanordnungen, die diesen entsprechen, 
ben sich eine ausreichende Vorstellung. Für die Beschreibung gemischter Verteilungen bieten sich 
figkeits- grundsätzlich als Kennwerte die Lage, Höhe und Halbwertsbreite der einzelnen Verteilungen 
rner die an. Bei den in Tabelle 1 wiedergegebenen Zahlenmatrizen wurde die Halbwertsbreite nicht 
berücksichtigt; es ist jedoch denkbar, daß für noch feinere Differenzierungen auch diese 
ttlängen Angaben notwendig sind. Die Klärung dieser Frage muß weiteren Untersuchungen 
ung die vorbehalten bleiben. 
emente, Die angeführten Zahlenwerte würden durch eine Änderung der gewählten Vergrößerung für 
„ für die die Bildauswertung selbstverständlich entsprechende Veränderungen erfahren. Zu Vergleichs- 
371
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.