Full text: Fortschritte in der Metallographie

ler rech- Der Temperaturunterschied AT zwischen Probenoberfläche und Probenmitte einer 
ımer die zylindrischen Probe wurde als Differenz der Anzeige eines auf der Oberfläche ange- 
ühlungs- schweißten Thermoelements und eines zweiten Thermoelements gemessen, dessen Schenkel 
in bis fast zur Probenmitte führende, axiale Bohrungen eingeführt und an deren Endflächen 
angeschweißt waren (Fig. 1, Meßanordnung 1). Wie Fig..2 zeigt, können bei einer Probe aus 
rostfreiem Stahl von 2 mm Durchmesser bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von anfänglich 
(entspr. ca. 170° C/sec bzw. k = 0,0454 (Anblasen mit Preßluft) je nach der Dicke der Thermo- 
. elementdrähte Temperaturunterschiede bis zu beinahe 250° C gemessen werden. Der Einfluß 
f zylind- der Drahtdicke der Thermoelemente ist dabei sehr erheblich; es hat sich gezeigt, daß das 
deinem gemessene A T bei Verwendung von 0,1 mm-Drähten (innen und außen) auf weniger als die 
‚Verlage, Hälfte des A T heruntergedrückt wird, welches bei Verwendung von 0,32 mm-Drähten beim 
über der äußeren Thermoelement gemessen wird. Die dickeren Drähte leiten offenbar zu viel Wärme 
ES ab. Unsere Messungen haben ergeben, daß der Einfluß der Drahtdicke bei Abkühlungs- 
. geschwindigkeiten von mehr als etwa 30° C/sec bereits recht merklich wird. Es ist daher zu 
Cr empfehlen, generell sehr dünne Thermoelementdrähte zu verwenden. Drähte mit einem 
Prob x Durchmesser von 0,1 mm lassen sich noch mit einigem Geschick anschweißen, wobei die 
; Sn Schweißung in heiklen Fällen unter Wasser vorgenommen werden kann. 
EN Der Unterschied der Temperaturmessungen zwischen im Zentrum angeschweißten und in das 
HET Zentrum eingesteckten Thermoelementen (gema Anordnung 2 in Fig. 1) stieg unter den 
N reibers erwähnten Bedingungen auf mehr als 280” C, ein Beweis dafür, daß das Einstecken von 
an Thermoelementen in Bohrungen unzulässig ist. Die anderen Meßanordnungen nach Fig. 1 
y Em ergaben wesentlich geringere Temperaturunterschiede, nämlich in der Größenanordnung von 
En maximal 40° C unter den erwähnten, hohen Abkühlungsgeschwindigkeiten. 
Bei den Meßanordnungen 5 bis 9 wurden hohlzylindrische Proben verwendet. Es hat sich 
gezeigt, daß auf diese Weise, d. h. durch Verminderung der Wanddicke und des Volumens der 
Probe infolge der Bohrung, die Temperaturunterschiede in den verschiedenen Zonen der 
Probe wesentlich vermindert werden können. Um die Thermoelementdrähte selbst vor den 
d 4 mm Einflüssen des Kühlmediums besser zu schützen, hat es sich als günstig erwiesen, sie möglichst 
nehr als nahe bis zur Meßstelle zu isolieren oder noch besser durch Bohrungen von unten her an die 
dement- Probe heranzuführen, so daß auch die Meßstelle nicht direkt vom Strom des Kühlmediums 
gkeiten, getroffen wird (siehe Fig. 3 und 4). 
ıgramms 
gleichen Die Abmessungen der von uns vorgeschlagenen Probenform für Dilatometermessungen gehen 
ten. Zu aus Fig. 5 hervor. Die Probe wird z. B., wie es Fig. 3 zeigt, zwischen zwei Quarzkegeln von 
N ns eine etwa 120° Öffnungswinkel eingespannt. Das hat den Vorteil, daß die Längenänderung an 
ng nach einer definierten Stelle, nämlich an der Innenseite des Hohlzylinders, gemessen wird. 
nn Andererseits kann die Probe während der Versuche etwas auf die Quarzkegel aufschrumpfen. 
tischem, Eine Variante mit konisch abgeschrägten Stirnflächen (zur Vermeidung des Aufschrumpfens) 
en, daß zwischen ebenen Quarzflächen ist in Fig. 6 dargestellt. 
den die Die Aufnahme des ZTU-Diagramms von Stahl Ck 35 mit Proben gemäß Fig. 5 ergab, daß 
liegend Umwandlungsbeginn und Umwandlungsende generell nach kürzeren Zeiten und höheren 
z) ange- Temperaturen verschoben sind im Vergleich zu einem ZTU-Diagramm, welches mit dickeren, 
vollzylindrischen Proben aufgenommen ist. Die Ergebnisse zeigen, daß unter sonst gleichen 
373
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.