Full text: Fortschritte in der Metallographie

DSD0S) daß beim derzeit wichtigsten Schnellarbeitsstahl S 6—5—2 bewußt oder unbewußt die Höhe 
P Außer der Aufschmelztemperaturen bei der Festlegung des Härtetemperaturbereiches sehr genau 
ihrt, für beachtet wurde. 
Proben Auch zufolge der in Fig. 8 wiedergegebenen Untersuchungsergebnisse bestehen keine Wider- 
De sprüche zwischen den im Hochtemperaturmikroskop ermittelten Aufschmelztemperaturen 
WE und den metallographischen Befunden. Hinsichtlich der Festlegung der Härtetemperatur- 
S SET bereiche im Hinblick auf die Lage der Solidustemperatur ist aber auch bei diesen Stählen 
WE keine Tendenz erkennbar. 
| Aus diesen Untersuchungen an Schnellarbeitsstählen ergibt sich, daß die mit dem Hoch- 
en DS temperaturmikroskop ermittelten Aufschmelztemperaturen für die Praxis unmittelbar ver- 
alte der wertbar sind. 
ls nach Da ein Härten von Temperaturen oberhalb der Aufschmelztemperatur eine Abnahme der 
ndestens Zähigkeit der Schnellarbeitsstähle zur Folge hat, war von Interesse, ob hierdurch das 
n durch Gebrauchsverhalten von Werkzeugen aus solchen Stählen wesentlich beeinflußt wird. 
E. Horn Es wurden daher an einem austenitischen Cr-Ni-Stahl Drehversuche mit geraden Drehmeißeln 
agrechte aus dem Stahl S10—4—-3—10 durchgeführt, die aus verschieden hohen Temperaturen 
iindliche gehärtet waren. Um den Einfluß der Zähigkeit auf den Werkzeugverschleiß zu erfassen, 
ben. Die wurde der Spanwinkel zwischen 15 und 45° verändert und der Freiflächenverschleiß nach 
ı für die 30 Minuten Drehdauer ermittelt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Fig. 9 zusammen- 
gestellt, aus der auch die Einzelheiten der Versuchsdurchführung zu entnehmen sind. 
im Ver- Bei zu kleinen Spanwinkeln muß mit übermäßigen Verschleißbeanspruchungen gerechnet 
im Stahl werden. Mit größer werdenden Spanwinkeln wird hingegen in zunehmendem Maße die 
schmelz- Zähigkeit der Werkzeugstoffe in Anspruch genommen. Aus den in Fig. 9 zusammengestellten 
anderen Werten für den Freiflächenverschleiß ergibt sich z. B., daß ein Spanwinkel von 15° zu klein 
Demnach ist, weil durch Verwendung größerer Spanwinkel unabhängig von der Härtetemperatur der 
igeunter- Verschleiß geringer wird. 
Falle zu Die Aufschmelztemperatur des verwendeten Stahles liegt bei etwa 1230° C. Bei den von 
p STATE 1210 und 1230° C gehärteten Werkzeugen waren im Gefüge keine Aufschmelzungen nach- 
SA weisbar, hingegen zeigten die von 1270° C gehärteten deutlich erkennbare Anschmelzungen 
und die von 1290° C gehärteten bereits Neubildungen von Ledeburit. Alle Werkzeuge 
> Kurz- wurden nach einer Tauchzeit von 150 sec in Öl gehärtet und dreimal bei 540° C durch je 
oiten und eine Stunde angelassen. Die erzielten Vickershärten betrugen im Mittel nach Härtung von 
ınterhalb 1210° C 950, nach Härtung von 1230° C 965 und nach Härtung von 1270° C und von 
ICH, „sind 1290° C 975 kp/mm?. Höchsthärten werden demnach bei der gewählten Tauchzeit erst 
ingfügige durch Härtetemperaturen erzielt, die erheblich über dem Aufschmelzpunkt liegen. Nach 
hmelzun- Härtung von 1270° C ergeben sich für den Freiflächenverschleiß bei Spanwinkeln zwischen 
fschmelz- 25 und 40° bessere Werte als nach Härtung von 1230° C, die offenbar auf die vergleichs- 
ch langer weise höhere Härte zurückzuführen sind. Bei den von 1290° C gehärteten Werkzeugen ist 
a.” aber das Verschleißverhalten trotz der hohen Härte wegen der verminderten Zähigkeit 
eitsstähle erheblich ungünstiger. 
ügeunter Bei hohen Zähigkeitsbeanspruchungen der Werkzeuge, z. B. bei unterbrochenem Schnitt, 
en oberen muß daher damit gerechnet werden, daß eine Verminderung der Zähigkeit als Folge über- 
t ist aber, höhter Härtetemperatur auch bei vergleichsweise kleineren Spanwinkeln von etwa 25° das 
0 
417
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.