Full text: Fortschritte in der Metallographie

Mikrosondenuntersuchungen an Temperguß 
KLAUS MAIER 
(Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanistische Hochschule, Leoben) 
1. Einleitung und Fragestellung 
Temperguß ist eine Eisen-Kohlenstofflegierung, die in weiß erstarrter Form vorliegen soll. 
Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen, wird der Temperguß einer 
Glühung unterzogen, bei der es zur Bildung von elementarem Kohlenstoff, der Temperkohle 
kommt. Die Elemente Schwefel und Mangan üben nun einen sehr großen Einfluß auf die 
Ausbildungsform des Graphites aus. Fig. 1! zeigt, daß mit steigendem Schwefel/Mangan- 
Verhältnis die Temperkohle von der flockigen Form zum Knoten übergeht und schließlich 
die gleiche Struktur aufweisen kann, wie eine aus der Schmelze ausgeschiedene Graphitkugel. 
Diese Abhängigkeit der Ausbildungsform des Graphits vom Schwefel-Mangan-Verhältnis wird 
aus den analytischen Werten vom Gesamtschwefel und Gesamtmangan gewonnen. 
Um aber die Verteilung dieser Elemente zwischen Ferrit und Zementit zu bestimmen? ?, 
wurden in den bisher veröffentlichten Untersuchungen vor allem rückstandsanalytische 
Methoden angewendet. Da aber bei der Erstarrung nach *» ° eine Entmischung in eine 
eisenreiche und eine sulfidreiche Schmelze auftritt, wobei Mangansulfid ausgeschieden wird, 
taucht zwangsläufig die Frage auf, welche in der Grundmasse gelöste Mengen an Mangan und 
Schwefel letztlich für eine Beeinflussung der Temperkohleausbildung zur Verfügung stehen. 
2. Versuchsergebnisse 
Für die eigenen Versuche wurden daher Probenserien abgegossen (Tabelle 1), die bei 
gleichem Kohlenstoff- und Siliziumgehalt einen steigenden Schwefelgehalt aufwiesen. Da 
sich bei der Erstarrung Mangansulfid ausscheidet, läßt sich aus dem Sollmangangehalt, 
d.i.= 1,7% S, jener Manganüberschuß errechnen, der bei der Erstarrung nicht an das 
Mangansulfid abgebunden wird. 
AMn=%Mn-1,7%S (?) 
Fig. 2a zeigt für die Zusammensetzung nach Tabelle 1 den Manganüberschuß in Abhängigkeit 
vom Gesamtschwefelgehalt des Tempergusses. Man erkennt, daß mit steigendem Gesamt- 
schwefelgehalt der Manganüberschuß sinkt. Dies steht in Übereinstimmung mit den Arbeiten 
von S. Drapal” , der bei rückstandsanalytischen Untersuchungen an isoliertem ledeburiti- 
schem und perlitischem Zementit die gleiche Abhängigkeit fand. 
J. Charbonnier und J. C. Margerie® stellten später durch direkte Messungen mit der Mikro- 
sonde fest, daß das Mangan im Temperrohguß nicht gleichmäßig verteilt ist, sondern Unter- 
schiede im Mangangehalt zwischen Dendritenmitte und Dendritenrand bestehen; das 
Manganverhältnis steigt mit steigendem Manganüberschuß von Dendritenrand zu Dendriten- 
mitte an. Fig. 2b zeigt dazu die quantitative Auswertung der eigenen Mikrosondenmessungen 
für das Mangan. Der Unterschied im Mangangehalt zwischen Dendritenmitte und Dendriten- 
ee 
A441
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.