Full text: Fortschritte in der Metallographie

Röntgenmetallographie an kompakten Proben 
HEINZ KUDIELKA 
= (Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf) 
<oinzidenz- 
iden Punkt- 
z identisch I. Einleitung 
., ZWE1 ganz 
rientierun- Bei der Betrachtung metallographischer Schliffe unter dem Mikroskop läßt sich zwar eine 
zeugt wer- Fülle von Einzelheiten beobachten: Verschiedene Kristallitformen, Flächenhelligkeiten und 
-verteilungen. Die für die Gefügebeurteilung so wichtige Kennzeichnung der Bestandteile 
nach Menge und Art bereitet jedoch verschiedentlich Schwierigkeiten, zu deren Über- 
windung — wie folgend gezeigt werden soll — geeignete röntgenographische Verfahren hilf- 
reich sein können. 
Da entsprechend der Anisotropie der Kristalle unterschiedliche Flächenhelligkeiten oder 
-farben nicht notwendig verschiedenen Kristallgittern zugehören, andererseits ähnliche 
Flächenqualitäten bei nicht selektiver Wirkung des Ätzmittels keineswegs derselben Kristall- 
art zwingend zuzuordnen sind und überdies breite Homogenitätsbereiche der untersuchten 
Phasen in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Ätzeigenschaften auf- 
weisen können, empfiehlt sich der genannte röntgenographische Weg, läßt sich doch einer 
Kristallart eindeutig ein Beugungsdiagramm zuordnen. Die geringe Eindringtiefe, die bei den 
nmen, von üblicherweise benutzten Röntgenwellen für Eisenproben etwa bei 107? mm liegt, reicht 
es anderen dennoch im allgemeinen aus, um in einem Metallschliff ein kennzeichnendes Probenvolumen 
ber he zu erfassen. Andererseits folgt hieraus, daß sich Oberflächenreaktionen, etwa Oxydationen, 
Indizierung Nitrierungen oder elektrolytisch aufgebrachte Schichten besonders empfindlich untersuchen 
>ugungsdia- lassen. 
den Indizes 
22 2, Verfahren 
Die röntgenographische Prüfung polykristalliner metallischer Proben wird im allgemeinen nur 
dann nach dem Verfahren von Debye-Scherrer ausgeführt, wenn die Proben spröde genug 
sind, um gepulvert werden zu können. Sofern hierbei oder bei anderen Verfahren der 
Probenzerkleinerung die Kristallite verformt werden, ist diese unerwünschte Probenverände- 
rung zwar durch entsprechende Glühbehandlungen zu beheben, doch sind dabei Feststoff- 
Reaktionen nicht auszuschließen und Vorkehrungen zu treffen, um Verunreinigungen durch 
die Ofenatmosphäre zu vermeiden. Weiterhin kann die Verformung von Reaktionen begleitet 
sein; beispielsweise sei der Zerfall von y-(Fe-Ni-Cr)-Mischkristallen genannt. 
Aus den angeführten Gründen empfiehlt sich die unmittelbare Verwendung von Metall- 
schliffen., Für ihre Untersuchung ist das Beugungsverfahren nach dem Prinzip von Guinier! in 
hohem Maße geeignet, dessen Strahlengang schematisch Fig. 1 enthält. Ihm ist zu ent- 
nehmen, daß der genutzte Strahl divergent ist, wodurch gegenüber den Parallelstrahlver- 
fahren erhebliche Intensitätsgewinne erzielbar sind. Die Verwendung monochromatischer 
Strahlung setzt die von der Probenoberfläche ausgehende inkohärente Strahlung, die teil- 
weise durch Fluoreszenz hervorgerufen werden kann, herab; durch Evakuieren der Kammer 
4923
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.