Full text: Fortschritte in der Metallographie

Gefüge und magnetische Eigenschaften 
ternärer Aluminium-Mangan-Legierungen 
WOLF-ULRICH KOPP 
(Institut für Metallkunde der Universität und Max-Planck-Institut für Metallforschung in 
Stuttgart, jetzt K. u. B. Grubbs Instrument, Düsseldorf) 
1. Einführung 
Die Suszeptibilität x,Proportionalitätsfaktor zwischen der Magnetisierung I einer Probe und 
dem angelegten äußeren Magnetfeld H, ist eine kristallstrukturabhängige Eigenschaft. Phasen- 
umwandlungen ergeben deshalb im Suszeptibilität-Temperatur-Diagramm Knicke und Sprün- 
ge im Kurvenverlauf. Die Temperaturlage ‚einer Phasenumwandlung kann exakt festgestellt 
werden. Aus diesem Grund sind Suszeptibilitätsmessungen in Abhängigkeit von Temperatur 
und Konzentration ein ausgezeichnetes Hilfsmittel in der Konstitutionsforschung. 
Magnetische Ordnungsumwandlungen lassen sich ebenfalls mit Suszeptibilität-Temperatur- 
Messungen erfassen. Für Ferromagnetika z. B. nimmt x bei Erreichen der Curie-Temperatur 
©p stark ab, da die bestehende magnetische Kopplung zwischen den Atommomenten 
abgebaut wird, die Probe wird paramagnetisch. Trägt man die reziproke Suszeptibilität x 
gegen T auf, so ergeben sich aus der Lage des Schnittpunkts der Curie-Weiß-Geraden mit der 
Temperaturachse Hinweise auf die Art der bestehenden magnetischen Ordnung. 
Für homogene Phasenbereiche und für die Schmelze lassen sich aus dem x-T-Kurvenverlauf 
Aussagen über den elektronischen Aufbau machen. Zum Beispiel können für Aluminium-Le- 
gierungen mit geringen Gehalten an T-Metallen lokalisierte magnetische Momente angenom- 
men werden. Für solche Legierungen entspricht der x-T-Kurvenverlauf einem Curie-Weiß-Ge- 
setz!» 2, 
Unter Anwendung des Ionenmodells, in dem die Magnetonenzahl n’.££ gegen die Zahl der 
d-Elektronen der T-Metalle aufgetragen ist, können schließlich für Legierungen bestimmter 
Konzentration Angaben über die d-Bandbesetzung bzw. den Ionisationsgrad des gelösten 
T-Metallatoms gemacht werden. Außerdem ist eine summarische Abschätzung der (s+p)- 
Elektronenzahl pro Legierungsatom möglich. 
Für Aluminium und andere B-Metall-Mangan-Legierungen ergab eine solche Auswertung? für 
den festen Zustand, daß bei abnehmender Mangan-Konzentration eine Auffüllung der 
d-Schale des Mangans erfolgt. Im flüssigen Zustand läuft der umgekehrte Vorgang ab: mit 
steigendem Mangan-Gehalt geht das Mn? * Ion in Mn” über. 
Nachfolgend wird auf Auslagerungsversuche ternärer Aluminium-Mangan-Legierungen mit 
Metallen der 4. Periode näher eingegangen, bei denen die Suszeptibilität bzw. die Magneti- 
sierung als Meßgröße diente*. In diesen Legierungssystemen treten stabile oder metastabile 
Phasen mit besonderen magnetischen Eigenschaften auf. 
* Herrn Dr. E. Wachtel sei für die Überlassung der Meßgeräte und für zahlreiche Diskussionen gedankt. 
5977
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.