Full text: Fortschritte in der Metallographie

bereichen besonders hohe Suszeptibilitätswerte (Fig. 7). Für Aluminium-Mangan-Titan- 
Proben® im Konzentrationsbereich 35 bis 60 At.-% Al, 15 bis 45 At.-% Mn, 15 bis 40 
At-%Ti betrugsiebiszu 5000-107° cm? /g. Für die maximale spezifische Sättigungsmagneti- 
sierung wurde 0,,2x=25 Gauss cm? -g*, für die Koerzitivkraft H. ax zwischen 160 und 
210 Oe gemessen. Fig. 8 zeigt das Gußgefüge einer Legierung im magnetischen Bereich mit 
einer primär erstarrten, hellen Phase und einer Laves-Phase vom MgZn,-Typ. 
Auch ternäre Aluminium-Mangan-Vanadium-Legierungen® im Konzentrationsbereich 20 bis 
40 At.-% Al, 40 bis 65 At.-% Mn, 10 bis 35 At.-% V sind ferro- bzw. ferrimagnetisch. An 
einer Legierung der Zusammensetzung 30 At.-% Al, 50 At.-% Mn, 20 At.-% V ergab sich 
XrT=11500-107° cm? /g, Omax= 63 Gauss-cm*.g* und Hc max=30 Oe. Bei diesen 
Legierungen tritt eine stabile Phase mit geordneter Kristallstruktur vom CsCl-Typ auf. 
In einem Konzentrationsbereich des Systems Aluminium-Mangan-Chrom, der sich durch die 
Konzentrationslinien 25 At.-% Al, 20 At.-% Mn, 25 At.-% Cr eingrenzen läßt, weisen 
abgeschreckte und wärmebehandelte Proben ebenfalls hohe x-Werte bis zu 
XrT=3120-107° cm*.g”* auf. Bei einer Legierung mit 30,0 At.-% Al, 35,0 At.-%.Mn, 
35,0 At.-% Cr wurde Ap2ax=12,5 Gauss-cm*-g' und H. max=230 Oe gemessen. 
Mit magnetischen, röntgenographischen und metallographischen Methoden läßt sich zeigen, 
daß aus dem, bei hoher Temperatur stabilen, kubischraumzentrierten a-Mischkristall eine 
metastabile, ferro- bzw. ferrimagnetische Überstrukturphase a'entsteht. Bei längerem Glühen 
zerfällt a'in die Gleichgewichtsphasen ßaic, und ßyn- Die elektronenmikroskopische 
Abbildung des Oberflächenreliefs einer abgeschreckten Legierung mit 30,0 At.-% Al, 
35,0 At.-% Mn, 35,0 At.-% Cr nach 8h bei 600° C in Fig.9 zeigt Bßaıcr und ßyn» die 
gesetzmäßig, z. T. lamellenförmig angeordnet sind. Durch Glühen und langsames Abkühlen 
entsteht häufig eine kristallographisch gerichtete Phasenverteilung. Das Gefüge einer 
Legierung mit 35,0 At.-% Al, 30,0 At.-% Mn, 35,0 At.-% Cr in Fig. 10 besteht aus plättchen- 
förmig angeordnetem ßA1Cr und ByMn; die unter 60° gegeneinander geneigt sind. 
Durch Zusatz der Elemente Eisen, Kobalt!*, Nickel und Kupfer zu Aluminium-Mangan-Le- 
gierungen mit — 40 bis 50 % At.-% Mn wird die vom Randsystem ausgehende Hochtempera- 
turphase y auf Raumtemperatur stabilisiert (Fig. 7). 
Diese Phase mit CsCl-Struktur ist ferro- bzw. ferrimagnetisch. Ihr Existenzbereich schrumpft 
entsprechend der Lage der Übergangsmetalle im Periodensystem der Elemente mit 
abnehmender d-Elektronenzahl zusammen. Fig. 11 (dieses Gefügebild stellte entgegen- 
kommenderweise Herr T. Gödecke zur Verfügung) zeigt das Gefüge einer Legierung mit 
40,0 At.-% Al, 55,0 At.-% Mn, 5,0 At.-% Co. Neben e,das in y’ und Sy zerfallen ist, sind 
BMn-Spieße und Bereiche mit nicht umgewandeltem y sowie y’ mit der typischen rTautenartig 
angeordneten Linienstruktur zu erkennen. 
Im Legierungssystem Aluminium-Mangan-Kupfer tritt neben dieser Phase mit CsCl-Struktur 
die bekannte ferromagnetische Heusler-Phase!* vom Cu, AIMn-Typ auf (Fig. 7). Sie kann als 
B-Hume-Rothery-Phase eingeordnet werden. Eine genaue Abgrenzung des Phasenbereiches 
wurde von W. Köster und T. Gödecke? vorgenommen. Danach bleibt der erstarrte ß-Misch- 
kristall bis — 630° C homogen, verarmt bei weiterer Abkühlung an Mangan, Ban scheidet 
sich aus. Durch Auslagern entsteht eine Überstruktur, in der die einfach kubische Unterzelle 
530
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.