Full text: Fortschritte in der Metallographie

sie schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, als man versuchte, durch das 
FE 
‚Probenoberfläche 
Abb. 1: Schema einer scheinbaren Größenverteilung im Schliff 
am Beispiel zweier Einschlußgrößen 
Freilegen von Carbiden erste Erkenntnisse über den Gefiigeaufbau der Eisenlegie- 
rungen zu gewinnen. In den letzten Jahrzehnten haben sich insbesondere W. Koch 
und P. Klinger um ihre Weiterentwicklung bemiiht /5-8/. 
Bei diesem Verfahren geht es darum, die Stahlmatrix auf chemischem oder elektro- 
chemischem Weg so in Lösung zu bringen, daß die interessierenden Phasen in möc- 
lichst reiner Form im Rückstand verbleiben. So ist zunächst eine quantitative 
Bestimmung des Massengehaltes dieser Phasen möglich. Der Rückstand wird dann 
weiter mikroskopisch untersucht oder chemisch analysiert. Die ursprüngliche Ab- 
sicht, die Gesamtmenge der im Stahl verbliebenen Oxide über eine Bestimmung des 
Sauerstoffs zu erfassen, wurde aber bald durch die Frage nach der chemischen 
Bindung des Sauerstoffs ergänzt. 
Durch die vielen zu berücksichtigenden Randbedingungen sind diese Verfahren 
recht aufwendig und haben für die Einschlußuntersuchung erhebliche Nachteile.So 
missen verschiedene Gefiigebestandteile unterschiedlicher chemischer und elek- 
trochemischer Bestandigkeit wie Ferrit, Carbid etc. gleichzeitig in Lösung ge- 
bracht werden, was besonders bei den relativ beständigen Carbiden und Sondercar- 
biden legierter Stähle auf Schwierigkeiten stößt. Die Bestandteile der Matrix 
müssen vollständig aufgelöst werden, um Verunreinigungen des Isolats zu vermei- 
den. Aus dem selben Grund dürfen sich keine festen Reaktionsprodukte bilden. 
Gleichzeitig sollen die zu isolierenden Phasen auch bei langen Isolierungszei- 
ten nicht angegriffen werden. Verbleiben verschiedene nichtmetallische Ein- 
schliisse wie Oxide und Sulfide zusammen im Rückstand, ist eine Phasentrennung 
not” ~ 
LY. 
128
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.