SPALTBILDUNG UND KANTENABRUNDUNG BEIM KALTEINBETTEN In de
stell
C. Borsig, M. Ottow Lette-Verein, Berlin die ds
In einem aus AIF-Mitteln geförderten Vorhaben ist die Verwendbarkeit von Kaltein- Zuers
bettmitteln fiir metallografische Anwendung gepriift worden. Die Bestimmung der fir alle ]
diese Anwendung wichtigen Grunddaten, wie Schrumpfung und zeitlicher Schrumpfver- konst:
lauf, zeitlicher Verlauf der Reaktionstemperatur, Haftung usw. wird bei der DECHEMA Die Sı
in Frankfurt gemacht. Beim Lette-Verein sind technologische Untersuchungen an Kalt- :
einbettmitteln durchgeführt worden.
Um entsprechende Einwände gegen die Ergebnisse zu entkräften, wurden die Mittel -
nicht direkt von uns, sondern liber befreundete Institute gekauft. Die Einbettmittel Bei ds
anbietenden Firmen haben uns jedoch hinsichtlich der Anwendung der Einbettmittel Atzmi:
beraten. den Fi
wird
1. Versuchsübersicht verfal
Insgesamt wurden 26 Kalteinbettmittel untersucht. Davon sind 10 Einbettmittel Die Ki
Methacrylate (PMMA), 10 ungesättigte Polyesterharze (UP) und 6 Epoxidharze (EP). Probe
Die EP-Harze benötigen bis auf das Harz Nr. 5 mehr als 1,5 h zum Aushärten, und wurde!
sind damit von uns als langsam härtend eingestuft worden. Alle PMMA-Harze sind, besch‘
wenn man die Zeitgrenze bei 1,5 h ansetzt, schnell härtend. UP-Harze sind bis auf sucht
Nr. 15 und 16 schnell härtend. Da di
3 Kantenab-[Abri mitte.
al : n
3 a3 Penetrierpriifung rundung Japrtet- | der E
| ED wohrstück, 9 = 100m x1,5n0 [RR [PRR | DOT IW SER )__. |
2 u 79 "1=1Cmm 2mm | 1=10mm ı 1=10mm | 1=10mm 1=8mm _1=6,5mm .
: | 8 5 St 37 |AlmgS10,5| E - Kupfer, hart AlMaS10,5 Keramik HE st 37 Cuznlst a. Außer:
a! wt D Z > £ > = 5 3 1 darzprobe rs
BL o u a u CA u on oO 5 x 7 1=20mm
ul af3,15] © >
Shzzof ee etLe tete 1 7 a
| u el2, 25] Te | © [ee | ® | | TO and ER v 2 .
| Tn CC CR *1: is . —_ 2. Sp:
al [611,50] fe | © |e eo] el! —_ — as
öl e Te [@®e Teele [7 .
zl12[2,00l & Te Tee ® | | - is. ; : N x
is[180] © | ® | ® | @ | 878 : 3 ai Die S
571,10) © | ® | © [ee [®] ®[ . , | in -
Jef2Miicl eT eee ee | ;
SM o,25 © [ee | © [® | © | 2. :
'ol70l0,60] © [@ Te [® 1 ® | sis.
24 0,50 = A ® „0.9 = L_ 8 pe A He - = —
JZ] @ | ae Le LET FR LE NG .
rete Te Te [ere re TIES _ _
‚Jia sr rire ° [_ ; = Der E:
3 Abi ee 10 [8 [07 _ |] Ck . — :
Hal 0,62 2 2 Te ® el eo N el a re A hier ı
2 - OTe oT | = ST e—— vorhal
| 5| as a ° ee deaf deal x Ba
aren er 1 ; mE
~5El0. 351 @ Te |e [® |e [6] ee: !
alfa] eee Te Tee I 1 = 1
fz2]0,52' ma Talo 0 | 0! @ ; —
Bild 1 Versuchsübersicht Zur Bezeichnung der Mittel siehe Anhang
152