Full text: Fortschritte in der Metallographie

Die Verfahren lassen sich nach ihrer Leistungsdichte und Einwirkzeit unterteilen. Sie we 
Beim Induktionsharten kommen durch Wirbelstrome (skin-Effekt) Leistungsdichten von Das Au 
20 kW/cm2 zum Einsatz. Die Hartetiefe 1äßt sich über die Frequenz steuern dabei stoffg 
sinkt die Eindringtiefe mit steigender Frequenz. Beim Flammhdrten (Abb. 4) lassen härtun 
sich nur Leistungsdichten von rd. 1 kW/cm? verwirklichen. Beide Verfahren können HV. 
ausschlieBlich an einfachen Werkstiickgeometrien durchgeführt werden. Für da 
Mn, Mo 
in spe 
Abb. 4: Flammhärtung einer Härtes 
i Stahlwelle mit Ringbrenner krista 
same | am und -brause ı 
und vy 
Rye, Vorschubrichtung Das Ni 
: SST 2B - Temper 
via 
. ; = „Werkstück Beim B 
Drehrichtung] , , HY a, ; Wegen 
A S S J erhitzter Bereich turen 
i N 
Nii ZI > Härte 
gehartete Schicht = hartur 
Gegens 
mit de 
Beim Tauchhärten hingegen erfolgt das Erwärmen der Randschichten durch kurzzeitiges sich s 
Tauchen in hocherhitzte Metall- oder Salzbdder (< 20 W/cm?), sodaß es auch fir kom- Schich 
pliziert geformte Bauteile eingesetzt werden kann. Beim Impulshärten werden hohe 
Leistungsdichten (20 kW/cm?) mit kurzen Einwirkzeiten (< 100 msec) kombiniert /8/. 
Dabei kann die Wärme nicht schon in der Aufheizphase ins Werkstoffinnere abfließen 
und die noch kalten benachbarten Bereiche sorgen für so hohe Abkühlgeschwindigkei- 
ten, daß ein Abschrecken von außen entfallen kann. Es kommen die Verfahren des Elek- 
tronenstrahl-, Laserstrahl-, Stromimpuls-, Reibimpuls- und Verformungsimpulshdrtens 
zur Anwendung. Bei einigen dieser Verfahren lassen sich die zu hartenden Oberfldchen- 
orte beziiglich der Geometrie und Einwirkintensität außerordentlich exakt ansteuern. 
Die Verfahren mit dem Laserstrahl haben gegenüber der Elektronenstrahlhärtung den 
Vorteil, daß die Bauteile nicht in eine Vakuumkammer eingeschleust werden müssen. 
Die Metallographie dieser Randzonen weist die üblichen Probleme höherfester Stähle 
und der Kantenpräparation auf. 
3.3. Thermochemische Beeinflussung der Randschicht A 
Die thermochemischen Verfahren beruhen auf der Anreicherung von einem oder mehreren 
Elementen in der Randschicht eines Werkstücks durch Eindiffusion von außen. 
182
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.