Full text: Fortschritte in der Metallographie

W-Gehalten 2 10 % aus Martensit (a') und Fe, W, bei noch höheren Ni- 
und W-Gehalten tritt neben a' und Fe, W noch Restaustenit auf. Bild 4 
zeigt die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der tiefgedtzten 
Oberfläche der Probe mit 70 % Fe, 15 % Ni und 15 % W nach dem ersten 
Zyklus. Die Ausscheidungen, die röntgenographisch als Fe, Ww (39 % Fe, 
61 % W) identifiziert werden konnten, filihren zu einer Verarmung der 
Matrix an W wdhrend Fe und Ni in der Matrix angereichert werden. Die 
Anderung der Matrixzusammensetzung widhrend des Aufheizens ist fiir 
Bild 4. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der tiefgedtzten 
Oberfläche der Probe mit 70 2 Fe, 15 % Ni und 15 $8 W 
(Masse—-%) nach dem ersten Dilatometerzyklus. 
die Legierung mit 70 % Fe, 15 % Ni und 15 % W in Bild 5 durch die 
strich-punktierte Linie dargestellt, die durch die Zusammensetzung 
von Fe, W (nicht eingezeichnet) und der untersuchten Lecgierung (e) 
festgelegt ist. Zusätzlich sind, neben den L&slichkeitslinien des 
isothermen Schnittes bei 1400°C, die Isothermen der A -Temperaturen 
eingetragen. Anhand der A -Temperaturen, die beim wiederholten Auf- 
heizen der gleichen Probe beobachtet wurden (Bild 3, 2.-4. Zyklus), 
erigbt sich eine Matrixzusammensetzung von 77 % Fe, 18 % Ni und 5 % 
W (0 in Bild 5), d.h. die Dilatometerkurven des zweiten bis vierten 
Zyklus geben das Umwandlungsverhalten einer Legierung mit der oben 
461
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.