Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

Wegen der hohen Austenithärte nach der Auslagerung sollte in diesen Legierungen eine Bauteil- 
fertigung vor der abschließenden Wärmebehandlung stattfinden. Wie bereits geschildert, wer- Ce 
den Formgedichtnislegierungen sehr oft in Form von Federelementen eingesetzt. Insbesondere Lo 
in dem hier untersuchten Legierungssystem bietet sich aufgrund der beschriebenen kleinen re- = 
versiblen Dehnungsanteile zum direkten Nachweis eines Zweiwegformgedichtniseffektes eine 0 
Spiralfeder an. Hierbei addieren sich die reversiblen Verformungen der einzelnen Federwindun- Ta 
gen zu einem deutlich sichtbaren Gesamtbetrag auf. Für die abschließende Wärmebehandlung wl 
zur Einstellung der Formgedächtniseigenschaften müssen diese Federn in einer speziellen Scha- Ek 
blone fixiert werden, damit sie ihre vorgegebene Form beibehalten. Die während des Wickelvor- kn [9 
ganges eingebrachten neuen Versetzungen stellen bevorzugte Keimstellen für die bei der Wär- Doo 
mebehandlung erzeugten Ausscheidungsteilchen dar. Als Folge daraus, kann eine Versprodung a 
der Korngrenzen und damit ein interkristallines Bruchverhalten weitestgehend vermieden wer- stell. D 
den. Hinzu kommt, daß durch diese besondere Anordnung der Teilchen in den entsprechenden LE 
Spannungsfeldern der Versetzungen der Formgedichtniseffekt noch verstirkt werden kann. Es 
Abb. 7 zeigt eine so hergestellte Feder aus der Legierung Fe~32% Ni—12% Co—4% Ti nach einer CE 
Auslagerung von 50h/600 OC. Interessant ist dabei die Tatsache, daB nicht wie in den her- in 
kommlichen Formgedichtnislegierungen eine groBere Zahl von Trainingszyklen notwendig ist fC 
um den Effekt einzustellen, sondern bereits ein bis zwei Zyklen mit der entsprechenden manuel- Wg 
len Forménderung dazu ausreichen. Wird die Feder, die eine Ausgangslänge von etwa 11 cm Weise v 
hat abgekühlt, so dehnt sie sich deutlich erkennbar aus, bis sie bei Erreichen der M,~Tempera- nl 
tur ihre maximale Länge von ca. 15 cm erreicht hat. Im Verlauf der folgenden Wiedererwär- Sc Des 
mung zieht sie sich entsprechend der thermoelastischen Rückumwandlung des Martensits wie- dende 
der zusammen und erreicht leicht oberhalb von A, ihre ursprüngliche Ausgangslänge. Die Feder scheint 
erinnert sich damit scheinbar an die ihr vorher eingeprägten Tief— und Hochtemperaturformen mm 
und kann diese ohne mechanische Hilfe durch bloße Erwärmung und Abkühlung abwechselnd ! m fortg 
einnehmen. dann in 
T= «50°C me 
kühlen JLAMANMAMAWYY _heizen fn 
BREE 
a 
SAMAMMAAYY JA 
0'cm 0 15 Oem 5 10's 
b { f ) 
Soke MEE EE JAKMAMMAVYYY 
dem 5 "08 oem 8 0s wer 
| | Abb. 7: Nachweis des Lwelwegformge- 
| AANA ANMNANV YY VY dichtniseffektes mit einer Spiralfeder 
= ag ı , nach einer Auslagerungsbehandlung 
kiblen oom 5 MO, | 4g heizen (Fe-32% Ni~12% Co—4% Ti, 50 h/ 
d T=-196°C 600 °C). 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990) 
198
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.