Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

Tendenziell wurde bei den Baustählen der gleiche Festigkeitsabfall beobachtet. Die- N | 
ses Absinken der Festigkeitskennwerte ist auf eine globulare Einformung der Fe3C- IRR 
Lamellen im Perlit zurückzuführen. Aufgrund des geringeren Perlitanteiles und der 
höheren Festigkeitsreserven des St 52, welche aus dem erhöhten Mangangehalt re- 2 
sultieren, sinken dessen Festigkeitswerte auch nach 10 Stunden Glühbehandlung bei 
650° C nicht unter die Mindestanforderungen der DIN 17100. Bei den höher gekohl- 
ten Qualitäten St 50 und St 70 ist dieses schon nach kurzer Zeit der Fall. 
5. Schlußfolgerungen He LM 
Es hat sich gezeigt, daß keiner der hier untersuchten Werkstoffe gegen Brandeinwir- 3 
kung resistent ist. Da jedoch die Schadigungsmechanismen unterschiedlich sind, hat oo 
jeder Werkstoff unterschiedliche Ansprechempfindlichkeiten. 
Um eine Aussage über eine mögliche Beeinflussung zu machen, können Laborhärte- Ee 
prifungen und eventuell auch ambulante Härtemessungen durchgeführt werden / 1 /. - 
Die Härtewerte können gemäß DIN 50150 in Zugfestigkeiten umgewidmet werden, 
um so den Vergleich Ist/Soll durchzuführen. 
Außerdem gibt ein metallographischer Schliff wertvolle Hinweise auf etwaige Gefüge- 
veränderungen / 2 /. 
(RACK ! 
a \ “Ton 
6. Literatur a 
/1/ M.Pohl, W.-G.Burchard, H.Schiffers Abstract 
Elektronenmikroskopische Schadensanalyse bei Werkstoffbeeinflussung a 
durch Brandschäden, Prakt. Met. (1986), S. 187-203 5 
/2/ M.Pohl, N.Lindner Addıtiona 
Brandbeeinflussung von Beton- und Baustahl ca 
Prakt. Met. (erscheint demnächst) 
Eine ausführliche Publikation erscheint in der Zeitschrift Praktische 
Metallographie. 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990) 
z6U
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.