Full text: Fortschritte in der Metallographie

130 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 
Val 
Abb. 3: Verformungsbänder nach 5% plastischer Deformation, a) LiMi-Bild zeigt verschiedene Körner mit 
unterschiedlicher Dichte und Ausrichtung der Verformungsbänder, b) REM-Aufnahme im Elektronen- 
Rückstreukontrast zeigt die Verformungsbänder bei 15.000-facher VergroBerung, erste o'-Martensitkeime zeigen 
sich als dunkle Flächen in den Verformungsbändern. 
5 um 
An den GroBwinkelkorngrenzen konnen sich die Verformungsbénder nicht weiter ausbreiten. Abb. 4 
Dort nimmt die Dichte an Bändern mit steigendem Verformungsgrad zu. In den Verfor- (Auster 
mungsbändern sind bei höherer Vergrößerung im REM deutlich Kontrastunterschiede er- lingsgr 
kennbar (Abb. 3b). Hierbei handelt es sich um erste o’-Martensitkeime. Diese Keime können Dies 
vereinzelt oder in Gruppen in den Verformungsbändern bzw. an deren Schnittpunkten auftre- tung « 
ten. In Abb. 4a ist die Mikrostruktur nach 5% nomineller Stauchung durch eine EBSD- zeigt 
Messung dargestellt. Die dunkelgrauen Linien im Austenit kennzeichnen Bereiche höherer binde 
Defektdichte und stellen die Verformungsbinder dar. Werden die Verformungsbénder dicker. Sachy 
so können diese aufgrund der wachsenden Defektdichte nicht mehr als Austenit indiziert wer- die pl: 
den. Durch die erhöhte Versetzungsdichte und der gleichzeitigen Aufspaltung der Versetzun- 
gen werden sehr viele Stapelfehler erzeugt. Durch die regelmäßige, sequentielle Anordnung Großf 
dieses planaren Fehlers bildet sich eine hexagonale Stapelung, der so genannte e-Martensit. vieler 
Die verbreiterten Verformungsbiander werden als hexagonale Phase indiziert (Abb. 4a). Zwilli 
Co x : oo chen} 
Am rechten Rand in der Abb. 4a befindet sich eine Kleinwinkelkorngrenze (KWKG: rot mar- 
kiert) mit einer Desorientierung von ca. 4°. An dieser Grenze wird die Versetzungsbewegung 5 
behindert und mehrere Versetzungsaufstauungen sind entstanden. In diesen gestörten Berei- 
chen wandelt der metastabile e-Martensit schneller in o'-Martensit um, als im linken Abbil- 
dungsbereich mit vermutlich geringerer Defektdichte. Aus den gemessenen Polfiguren der 
entsprechenden Phasen ergibt sich der Kurdjumow-Sachs-Zusammenhang ((111), || (01 Do 
bzw. [10-1], || [11-1]«) [3] als Orientierungsbeziehung fiir die Druckverformung des CrMnNi- 
Stahlgusses. 
Mit zunehmendem Deformationsgrad wandeln die Verformungsbänder anschließend komplett 
in o’-Martensit um. Die Dichte der Verformungsbänder nimmt zu und der grobkörnige Auste- 
nit des Ausgangszustandes wird durch diese fragmentiert (Abb. 4b). In den Verformungsbän- 
dern befindet sich eine große Anzahl von £3 Zwillingsgrenzen (rot markiert). Diese stammen 
aus der Vereinigung von o'-Martensitkeimen, die in unterschiedlichen Kurdjumow-Sachs Va- 
rianten vorlagen und charakteristische Desorientierungen aufweisen [4]. Am häufigsten treten = 
jene Varianten auf, die sich durch eine Grenzfläche in £3-Konfiguration kennzeichnen. „100 pr 
Abb. 5 
Darstell 
Zugver! 
Korn us 
umeew
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.