Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 245 
i robe Porengrifie Porendichte Porositit 
Min — Max 1/mm? 
m 
ps Außen | 2-42 0,59 — 3,45 880 + 1,0003 1.0125 
Gilatt; P91 
Mitte 2-27 0,56 -2,86 | 100 1,0114 
Innen |. - - | 063-213 317 | | 1000 
‚ Mittelwert 1,8 638 | 10094 
EH24 AuBen 2-32 0,77 - 3,05 80 1,0043 
Gekerbt; E911 | . 
Mitte | 2-33 ] 096-321 | 100 1,0049 
_ | a - va 
Mittelwert 2,1 1,5 156 | = 11,0079 
EH7 Außen 2-84 1,09 — 6,67 ’ 225 290 1,0075 1,0389 
Glatt, E911 oo 
vertung des N _Imen | = [133-769 1 210 268 | - | 1,074 
Mittelwert 4,0 KO N | 5A 
E13 Außen 0,5-5,1 0,21 - 8,36 1500 1,0074 
- Gekerbt; E911 
Mitte ee 1,0053 
——— onen 030-6,65 |_ 100 860 1,0022 
Mittelwert | ~~ 1,37 1.85 1,0039 1.0049 
Tabelle 3: Zusammenstellung der Ergebnisse aus den metallografischen und computertomografischen Un- 
tersuchungen. CT — computertomografische Methode, MG — lichtoptische Metallografie 
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 
Der Vergleich mit Lichtmikroskopie mit den hochauflösenden CT-Untersuchungen zeigt, dass die 
Ermittlung von Poren mit Hilfe von metallographischen Schliffen bzw. Gefügeabdrücken realisti- 
sche Werte liefert. Dies ist besonders wenn geringe Porendichten unter 500/mm? vorliegen, für die 
Beurteilung von Bauteilen von Bedeutung. Auch der Größenvergleich zeigt eine gute Übereinstim- 
vertung des mung. 
Ein anderes wichtiges Ergebnis dieser Gegeniiberstellung war, dass die Gradienten der Schädigung 
über der Wand von beiden Methoden bestätigt wurden. Angesichts einer Wandstärke von 2 mm ist 
dies ein deutlicher Hinweis auf die Abhängigkeit der Poreninitiierung vom vorliegenden Span- 
gsmethoden zu- nungszustand. 
Nach den vorliegenden Ergebnissen bilden sich bei 575°C mehr Poren als bei 600°C. Die Poren, die 
chende Uberein- sich bei 575°C entstehen, sind kleiner als diejenigen die bei 600°C gefunden werden. Wird die ge- 
be P5 eine deut- schädigte Fläche als Schädigungsparameter „Porosität“ herangezogen, zeigt sich, dass die Probe P5 
3i 575°C geprüf- — als Folge der kleineren Porengröße - trotz einer erheblich höheren Porenzahl nur eine geringfügig 
dass die kleinen höhere „Flächenschädigung“ als die Probe EH 24 zeigt. Der Vergleich der Proben EH24 und EH7 
macht deutlich, dass bei langen Laufzeiten die Zunahme der Porenzahl relativ gering ist, dass also 
nicht wesentlich mehr Poren initiiert werden und ein Porenwachstum stattfindet. Die Porosität steigt 
vurde (-0,5 um), jedoch deutlich an, was als Indiz für das Größenwachstum der Poren interpretiert werden kann. 
ss eine sehr gute 
Do} 
+ Ort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.