Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 293
n Ergebnissen feldern. Die „weißen“ Körner weisen einen mittleren Orientierungsgradient von 0° bis 1° auf, die
azu wurden in IQ-Werte liegen deutlich höher. Diese Körner gelten als vollständig rekristallisiert.
chen Kennwerte Ein mittlerer Orientierungsgradient von 1° bis ca. 3° (mittelgraue Körner) beschreibt in gestreckten
Körnern Bereiche, in denen Erholungsvorgänge abgelaufen sind. Die gleiche Farbzuweisung in
n die gleichen runden Körnern weist auf die Anordnung von Versetzungen in Form von Wänden in bereits
ontaminations- rekristallisierten Kornern hin. Damit ist die Phase der Kornentwickung durch Bildung von Sub-
Messfelder mit korngrenzen beschreibbar. Die „schwarzen“ Körner haben einen mittleren Orientierungsgradient
rden. über 3° und sind noch nicht rekristallisiert.
2.3 Kornneubildung und -wachstum
Die hohe Auflösung von 0,2 um bei der EBSD-Messung und die Orientierungsbestimmung lassen
die Kornneubildung mit Korngrößendurchmessern unterhalb eines Mikrometers in Bild 2 deutlich
erkennen. Dabei wird ein Korn durch die Korngruppierung der EBSD-Messpunkte mit einem Tole-
ranzwinkel von 15° definiert.
>ssbereich aus der
- Schrittweite von
Die Datenakquisi-
integriert ist, wird
r mittleren Orien-
ung des Rekristal-
Das Tool „Image ’ or
ıs ergibt sich eine Bild 2: Beginnende Kornneubildung bei 700 °C und 2 min Glühdauer
ilder 1 d) bis 1 f))
nd 3 Mechanische Kennwerte
Die Änderungen der mechanischen Kennwerte, beginnend mit dem kaltverformten Zustand bis über
den rekristallisierten Zustand hinaus, sind in den Bildern 3a) und 3b) dargestellt.
1000 =», 800 - T 50
900 Rona - 195,0 .X 45
800 - : 700 - + 40
ae 175,0 ©
© 700 A- - HV 0,5 Ss Ss 1 35
DS 600 | 15503 & 600 - \ = im 30
= 500 [1350 £ = 500 25 3
Co : g 400 Tg e x -A80 20 8
istallisationsfortschritts X 300 . * 115,0 iB X 400 5 1
d) 0 min. €) 5 min, f) 10 200 >. CT .
Nv ey secs es 95,0 300 - 0
100 )
0 - 75,0 200 +— A
m Verzerrungszu- 0 20 40 60 0 20 40 60
erte sind Indikato- Glühdauer in min Glühdauer in min
enden Spannungs-
Bild 3: Entwicklung a) der Dehngrenze und der Härte; b) der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung in Abhängig-
keit von der Glühdauer