Im Ergebnis zeigt ein Weichglühgefüge verschieden große Karbidpartikel. Eine aufge-
nommene Verteilungsfunktion dokumentiert die Häufigkeit einer geometrischen Größe
der Karbidpartikel in Klassen. £
Ganz anders entstehen Dispersionsgefüge aus dem annähernd chemisch homogenen 3
martensitischen Zustand («'). Das im Vergleich zu Weichglihgefligen andere aulere a
Erscheinungsbild bleibt bis zur A.,-Temperatur martensitorientiert erhalten. Die Kinetik .
der Phasenumwandlung o — o + M,C bzw. der Ausscheidung der M,C-Partikel soll I
anhand von Cr- und Cr/Mo-legierten Stählen vorgestellt werden. ;
2. Experimentelle Durchführung
Die folgenden Stähle wurden bei 950° bzw. 1000 °C austenitisiert, in Wasser von
Raumtemperatur abgeschreckt und bei Temperaturen T = 500°, 600° und 650 °C über
t = 1 ... 820 min ausgelagert (Tabelle 1).
Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung der ausgewählten Cr- und Cr/Mo-legierten
Stähle (Masse-%)
Stahl es lm al ; > | x | mo
25CrMo4 |. +, 04 00 0,045 2,010 -, 109 .
30CrMoV9 |.. << 3,90 [9,014 | 0,009 |1,J056 ‚+ 510,20"
40Cr4 SAGAS, Iu | 0,024 | 0,006 „55 -
42CrMo4 | 42! 33; 5,66 | 0,023 | 0,013 - J8 „18 |
50CrV4 | u,50 | .,33 | 0,80 | 0,029 | 0,011 ‚09 8
100cr6 4,98 ..26 | 4,23 | 0,012 | 0,000 | | 1,40 i
Von mit 3 % Nital geatzten Schliffen wurden Aufnahmen im Rasterelektronenmikro-
skop (REM) mit einer Vergrößerung V = 10 000 : 1 angefertigt und mittels automati- :
scher Bildanalyse (Programm MATAN C) bzgl. geometrischer Gefligekenngréfien aus-
gewertet [1, 2]. In dem Programm wird auf die Kugelform der Karbide umgerechnet.
Die réntgenographische Phasenanalyse wies in allen Fallen die orthorhombische
>
Struktur von M,C aus.
170 Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995)