Tunnel in der Lederhaut gebildet (Abb. 2 (b)). Der dritte Schnitt wird, wie in Abb. 2 (c) gezeigt, mit
einer Phakolanze (Abb. 1 (b)) durchgefiihrt; dabei wird die innere Lamelle der Hornhaut, die die innere
liche Beein- Wand des Wundventils darstellt, durchstoen und das Auge geöffnet. Anschließend wird die Linse
inse und den zerstort, entfernt und durch eine Kunststofflinse ersetzt.
ation werden
ine erfolgrei-
glichst glatte
rch die beim
t es zu einer
chneidengeo-
enden Arbeit
cision" [1,2]
ie Lederhaut
endes Ventil
eses Ziel zu
en wie folgt
Abb. 2: Schematische Darstellung der Schnittfiihrung bei der Operation des Grauen Stars.
(a) Schnitt zur Erzeugung eines Wundventils am Auge.
{b) Tunnelbildung mit einem Rundmesser.
(¢) Einstich in die vordere Augenkammer mit einer Phakolanze.
Während der rund zwanzig Minuten dauernden Operation werden die Skalpelle nur sehr kurz bei den
Schnitten in die Lederhaut durch Verschleiß beansprucht. Zusätzlich belasten die zur Spülung verwendete
physiologische Kochsalzlösung (0,9 %-ig) und die vorhandenen Humansäuren das Skalpell korrosiv. Bis
zum Ende der Operation verbleiben die Skalpelle auf einem Bestecktablett und sind damit etwa 15
Minuten einem weiteren Korrosionsangriff durch Reste der Kochsalzlösung ausgesetzt. Nach Beendigung
des Eingriffes wird das verwendete Operationsbesteck mit Leitungswasser gespült und anschließend bei
rnt mit einer 135°C 20 Minuten im Wasserdampf sterilisiert. Auch dabei ist ein Korrosionsangriff durch noch
bis zu einer vorhandene Chlorionen durchaus denkbar.
spitzen Ein-
en Wundven-
2 mm langer
Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995) 251