Full text: Fortschritte in der Metallographie

gering gehalten wird [8]. Zugversuche, die an Blechen mit einer KorngroBe von ~ 10 pm durchgefiihrt Die 
wurden, haben ergeben, daB bereits im Bereich von 950°C Dehnungen > 200% erreicht werden können Bea 
{Bei industriellen SPF-Prozessen liegt die Umformung meist im Bereich von 100%). Dieser niedrige Tem- riun 
peraturbereich ist deshalb von Interesse, da die maximale Betriebstemperatur von konventionellen SPF- 
Anlagen, die z.B. auch für das Umformen von Ti-Legierungen verwendet werden, mit ca. 1000°C begrenzt 
ist. Lit 
Abb. 10a zeigt das Geflige im Kopfbereich und in der MeBlinge einer Zugprobe, die bei 1200°C mit einer [1] 
Dehnrate von ca. 2x10-5 s-1 verformt wurde. Die Probe zeigte - wie bei superplastischer Umformung ge- 2] 
fordert - keine örtliche Einschnürung und brach nach einer Dehnung von 240%. Vergleicht man die Mikro- 3] 
struktur des Kopfbereiches mit der der Meflange, so fällt auf, daß es während der superplastischen Um- 
formung zu Kornvergröberung und Umverteilung der 0)-Phase kam. Die Kornvergröberung ist auf deh- 
nungsinduziertes, dynamisches Kornwachstum zurückzuführen [8]. Aufgrund der Beobachtung, daß die [4] 
Dichte an groben Rekristallisationszwillingen im Kopf und in der Meßlänge ungefähr gleich groß ist und 
durch den Umstand, daß keine dynamische Keimbildung beobachtet wird, ist es wahrscheinlich, daß das (5] 
dynamische Kornwachstum durch "Grain boundary bulging" verformter Korner verursacht wird [8]. 
Abb.10b zeigt das Gefiige und die y/oip-Phasenverteilung einer Zugprobe, die bei gleicher Temperatur um 
eine Zehnerpotenz schneller verformt wurde (2x104 s-1). Die Probe wurde 220% gedehnt, danach wurde [6] 
der Versuch abgebrochen. Auch in diesem Fall wurde keine örtliche Einschnürung beobachtet. In der 17] 
Meßlänge liegt eine geringere Korngröße vor als im Kopfbereich, was auf das Auftreten von dynamischer 
Rekristallisation während der superplastischen Verformung zurückzuführen ist [8,16]. Dies ist auch in der [8] 
deutlichen Abnahme der Zwillingsdichte zu sehen. Im Gegensatz zu den "klassischen" superplastischen 
Werkstoffen, bei denen während der Verformung die Korngröße erhalten bleibt und dynamische Rekristal- [9] 
lisation nicht auftritt, stellt sich bei den untersuchten y-TiAl-Basislegierungen im Laufe der superplasti- 
schen Umformung durch dynamisches Kornwachstum bzw. dynamische Rekristallisation eine bestimmte [10 
"steady-state"-KorngroBe ein, die primar von Temperatur, Umformgeschwindigkeit und Anfangskorn- [11 
größe abhängt [8,20]. (12) 
[13 
[14] 
6. Zusammenfassung [15] 
[16] 
Die mechanischen Eigenschaften von intermetallischen y-TiAl-Basislegierungen sind abhängig von der Zu- [17] 
sammensetzung und in hohem Maße von der Mikrostruktur, wobei letztere die Möglichkeit zur gezielten [18] 
Optimierung spezieller Eigenschaften bietet. Bei niedrigen Temperaturen wird die Verformung von [19] 
mechanischer Zwillingsbildung und Versetzungsgleiten getragen. Die erreichbare Bruchdehnung wird von [201 
der Gefügehomogenität bestimmt. Mit steigender Temperatur nimmt die Aktivität der Zwillingsverformung 
und der Versetzungsbewegung weiter zu, bis - abhängig von Legierungszusammensetzung, Korngröße und 
Yo2-Phasenverteilung - mit dem Einsetzen von dynamischer Rekristallisation eine dramatische Änderung 
im Verformungsverhalten auftritt. Dynamische Rekristallisationseffekte bestimmen auch das superplasti- 
sche Verhalten dieser intermetallischen Werkstoffe. 
268  Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.