Full text: Fortschritte in der Metallographie

In der Klasse der sogenannten Nahe «-Titanlegierungen werden maximale Einsatztem- 
peraturen von 600 °C erreicht. Zwei Vertreter sind die aufgeführten Legierungen 
IM1 834 und Ti 1100, die als kommerzielle Werkstoffe teilweise bereits eingeführt sind. 
Für höhere Einsatztemperaturen stützt sich zur Zeit die Legierungsentwicklung insbe- 
sondere auf geordnete, intermetallische Phasen als Basis, und zwar auf die Titanalu- 
minide der Form Ti,Al mit der Phasenbezeichnung «, oder TiAl mit der Phasenbe- 
zeichnung y. Entsprechend werden diese Hochtemperatur-Titan-Werkstoffe in die Klas- 
se der o, - Basislegierungen und in die Klasse der y- Basislegierungen unterteilt (Ta- 
belle 1). Während die letztgenannten y - Basislegierungen mit großen Erwartungen 
noch im Stadium intensiver Entwicklung stehen, werden «, - Basislegierungen bereits 
quasi kommerziell angeboten. Größere Verbreitung hat unter den a, - Basislegierungen 
die sogenannte Super «x, - Legierung gefunden, die auch in Tabelle 1 aufgeführt ist. 
Diese Legierung bildet die Metallmatrix in den SiC-Faser - Verbundwerkstoffen, die 
Gegenstand dieser Arbeit sind. 
Mit der vorliegenden Arbeit werden metallographische Untersuchungen vorgestellt, die 
die Verbundwerkstoff-Herstellung mit unterschiedlichen Herstellungsparametern be- 
gleiteten. Zur Beurteilung der Temperaturbeständigkeit wurden Prüflinge einer Probe 
unterschiedlich lange geglüht und ebenfalls metallographisch untersucht. Die Bestim- 
mung von Grenzflächeneigenschaften zwischen Faser und Matrix erfolgte an allen un- 
tersuchten Proben durch Scherfestigkeitsmessungen mit Hilfe sogenannter Ausdrück- 
Versuche an einzelnen Fasern. 
2. Herstellung der SiC / Super a,- Verbundwerkstoffe 
Die hier untersuchten SiC-Langfaser - Verbundwerkstoffe mit der warmfesten Super o,- 
Legierung als Metall-Matrix wurden nach einem in der DLR entwickelten und paten- 
tierten Verfahren hergestellt [3]. Als SiC-Faser wurde die ungeldngte SCS-6 - Faser der 
Firma Textron verwendet. Ihr Durchmesser beträgt 140 um, sie hat eine C-Seele und 
eine mehrlagige, etwa 3 um dicke. äußere C-Schutzschicht. 
Die Verbundwerkstoff-Herstellung erfolgte im Labormaßstab zu Rundproben mit ca. 
120 mm Länge und ca. 3,5 mm Durchmesser. Einen Schnitt durch eine derartige Probe 
mit einem charakteristischen Faservolumenanteil von ca. 40 % zeigt Bild 1. Die Her- 
stellung von Demonstrationsobjekten wie Turbinenschaufeln, Rohren und Ringen belegt 
aber auch die Eignung des Verfahrens für die Bauteil- bzw. Halbzeug-Fertigung in grö- 
Beren Abmessungen [4]. Der HerstellungssprozeB wurde bereits ausfiihrlich beschrie- 
ben [3, 5] und soll hier nur kurz mit den drei wesentlichen Schritten vorgestellt werden: 
» Im ersten Schritt werden die einzelnen Fasern mit dem Matrixwerkstoff, hier mit 
der Legierung Super a,, durch Magnetron-Sputtern ca. 30 um dick ummantelt. 
nn In einem zweiten Schritt werden diese mit Matrixmaterial ummantelten Fasern ge 
“m bündelt, gekapselt, bei ca. 450 °C ausgegast und auf 107° bar evakuiert. 
U Im abschließenden dritten Schritt werden diese Kapseln bei 1900 bar heißisosta- 
© tisch gepreBt. Zur Optimierung dieses HIP-Prozesses (HIP’en = heiBisostatisches 
Pressen) wurde zum einen die HIP-Temperatur zwischen 850 °C und 1050 °C, zum 
anderen die Haltezeit zwischen 30 min. und 300 min. variiert. 
Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995) 659
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.