Full text: Fortschritte in der Metallographie

überwiegenden Zahl der Fälle den Einsatz eines Transmissionselektronenmikroskopes erfordert. Ein temp 
derartiger Aufwand kann in der Praxis in der Regel nicht gemacht werden, ist aber dem Anschein nach Korn 
nicht erforderlich, wenn man nach dem Zweck einer metallographischen Untersuchungen fragt. Im im E 
Vordergrund steht eine Gefügebeurteilung im Zusammenhang mit Verarbeitungs- oder Gebrauchseigen- trete 
schaften, oder es sollen aus der Gefügeausbildung Hinweise auf Parameter der Herstellung abgeleitet 
werden, wofür ein Lichtmikroskop oft als ausreichend betrachtet wird. Eigenschaften können die Alle 
physikalischen, die chemischen sowie die mechanischen Eigenschaften sein. Physikalische und che- verst 
mische Eigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit sind bei Stählen überwie- Um 
gend durch die Zusammensetzung des Mischkristalls und damit die Legierungszusammensetzung temp 
bestimmt (8). Ausnahmen davon sind u. a. der elektrische Widerstand und einige magnetische Eigen- feink 
schaften. Für die mechanischen Eigenschaften dagegen sind neben der Zusammensetzung des Misch- Umw 
kristalls die Versetzungsdichte, die Korngröße sowie Anordnung und Größe von Teilchen von ent- Mart 
scheidender Bedeutung (9). Die Art der Auswirkung ist in Tabelle 1 zusammengestellt, wobei die wach 
Länge der Pfeile qualitativ das Maß der Veränderung der Streckgrenze wiedergibt. Wird gegenüber pelt ; 
einem bestehenden Zustand z. B. durch Teilchenhärtung die Streckgrenze angehoben, gleichzeitig aber dener 
die Homogenität verbessert und die Korngröße verkleinert, so kann bei höherer Streckgrenze die behin 
Zähigkeit durchaus deutlich besser sein als in dem vorliegenden Stahl. Gerade derartige Unterschiede lungs 
lassen natürlich den Wunsch aufkommen, metallographisch die Gefüge so zu beschreiben, daß man die beein 
Auswirkung der einzelnen Bestandteile erkennen kann. In Tabelle 2 sind daher die Größenordnungen Abkü 
der Bereiche zusammengestellt, welche für die in Tabelle 1 angegebenen 4 Mechanismen wirksam sind, zwins 
Dabei wird deutlich, daß insbesondere die in Stählen wesentliche Teilchenhärtung durch Ausscheidun- 
gen verursacht wird, die lichtoptisch nicht erkennbar sind. In ähnlicher Weise entzieht sich die Zu- Einflı 
sammensetzung eines Mischkristalls in der Regel einer rein lichtmikroskopischen Beurteilung. Eine Durc 
Ausnahme wird weiter unten beschrieben. Eine für die Beurteilung der Eigenschaften ausreichende Legie 
metallographische Beschreibung setzt daher den Einsatz von Raster- und Transmissions-Elektronenmi- Aust: 
kroskopen einschließlich einer Identifizierung der vorliegenden Phasen und einer Messung ihrer kleine 
chemischen Zusammensetzung voraus. Dies ist eine logische Konsequenz aus dem oben Gesagten. Umw 
Wenn zur vollständigen Kennzeichnung eines Gefüges der Einsatz eines Transmissionselektronenmikro- daß bb 
skops erforderlich ist, ist dies zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Gefügen und Eigen- lung, 
schaften ebenso notwendig. führt. 
stufe 
Dies ist jedoch nicht das Ende einer anwendbaren Metallographie. Lichtoptisch sind eine Reihe allerd 
wesentlicher Gefügeparameter zu erkennen. Beim Perlit sind lichtoptisch in der Regel die Koloniegrö- misch 
ßen sehr gut abzuschätzen. Für den Lamellenabstand muß man sich in der Regel auf die Aussage oberh 
beschränken, daß er kleiner 0,5 um ist, d. h. im Lichtmikroskop die Lamellen nicht mehr auflösbar sind, wicht« 
Lichtoptisch eindeutig zu identifizieren sind dagegen die Auswirkungen von Seigerungen, die sichin Sind z 
einer zeiligen Anordnung von Ferrit und Perlit äußern (10), Bild 8. Im Bereich des Bainits muß man und S; 
sich lichtoptisch vielfach darauf beschränken, etwas über die mittleren Carbidabstände zu sagen. Dies rature 
geschieht in der Regel mit den Aussagen körniger Bainit, Bild 7, oder feiner Bainit, Bild 4 (11). Diese BeiT: 
Unterscheidung gibt jedoch in vielen Fällen bereits Hinweise auf das mechanische Verhalten. Dies ist Sich d 
insbesondere dann möglich, wenn es sich im Rahmen einer Qualitätskontrolle lediglich um den Ver- als auı 
gleich eines Gefüges mit dem Zielgefüge des Werkstoffes handelt, wie es z. B. in einer Vorserie erzeugt Legier 
wurde. Beim Martensit kann man vielfach die Größe der einzelnen Martensitplatten bzw. der Pakete lungst 
von Lanzetten abschätzen. Einzelheiten der Martensit-Struktur, die für die mechanischen Eigenschaften Umw: 
ausschlaggebend sind, sind nicht erkennbar. Ebenfalls ist nicht erkennbar, daß bei nahezu allen technisch erford 
entstanden Martensiten bereits feinste Carbidausscheidungen vorliegen (6). Die Länge der Martensit- 
platten gibt gleichzeitig einen Hinweis auf die Größe der ehemaligen Austenitkörner. Dabei ist zu Dies i 
bedenken, daß in den umwandelnden Stählen die Korngröße des Austenits für die mechanischen Gefüg 
Eigenschaften bei Raumtemperatur keinerlei Bedeutung hat. Das mechanische Verhalten bei Raum- Zusam
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.