Full text: Fortschritte in der Metallographie

297 
Se 
26 
gt. %“ Masse QScan- Verteilung 
die 108 sa 
war 
N ; N SA SAY 
'Or- ) 
mt 
en. 
en- 
C 
| 
YA kn MN 
Co DE > : nd m — AA . 
a > 79 
m 
Bild 2: Quantitativer Line-Scan vom Randbereich zum Kern der Probe. Die 
linke Seite entspricht dem Rand. Es ist deutlich zu erkennen, daß im Rand- 
bereich zwar Wolfram und Kohlenstoff aber kein Kobalt vorhanden ist. 
Untersuchung mit Hilfe der Röntgendiffraktometrie 
Wendet man zur weiteren Analytik die Röntgendiffraktometrie an, so erhält man zusätzliche Infor- 
mationen über das Material. Dabei kann an derselben Probe, die für die Rasterelektronen- 
mikroskopie verwendet wurde, die röntgenographische Untersuchung durchgeführt werden. In 
Ergänzung zur rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung, die Kenntnisse über vorhandene 
Elemente und deren Verteilung liefern kann, gibt die Röntgendiffraktometrie Auskunft über 
Verbindungen, die die Elemente eingegangen sind, und deren atomaren Aufbau. 
Bild 3 gibt das Diffraktogramm wieder, wie man es von oben gezeigter Probe erhält. Die Reflexe 
der Wolframkarbidphase sind gekennzeichnet. Aufgrund des geringen Kobaltgehalts treten die 
Reflexe der Kobaltphase nur mit schwachen Intensitäten auf, die nur bei entsprechend günstigen 
Aufnahmebedingungen deutlich zu erkennen sind. Betrachtet man den Bereich bei kleinen 2- 
Thetawerten genauer, so erkennt man zwei diffuse Reflexe, die zunächst keiner Phase eindeutig 
zuzuordnen sind. Die Netzebenenabstände, die diese diffusen Reflexe erzeugen, weisen d-Werte 
von ca. 11 Äund 8.5 A auf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.