Full text: Fortschritte in der Metallographie

298 
«10b 
(16 
(ii 
Int’ 
Hartmetall <-- (10) 
WC mit 6% Co 
ss: 0.01 tm: 2.40 CuKa1+2 b 
(001/4) 
(001/3) 
an a zZ 
Kan DE | 
< 5.00 2 Theta 52.13 > 
Bild 3: Röntgendiffraktogramm am Querschnitt des Hartmetallwerkzeugs aus Bild 1. Die Reflexe 
der WC-Phase sind indiziert. Die diffusen Reflexe bei kleinen 2-Thetawerten wurden mit 
gebrochenen Indizes der bekannten WC-Phase versehen. 
Um diese Werte interpretieren zu können, muß man sich den atomaren Strukturaufbau der WC- 
Phase betrachten. Wie aus Bild 4 hervorgeht, besteht die WC-Struktur aus parallel angeordneten 
Schichten, die abwechselnd W-Atome und C-Atome enthalten. Der Abstand zweier direkt benach- 
barter Schichten beträgt dabei 1.42 A. Bild 5 zeigt, daß bei diesem strukturellen Aufbau für jede 
beliebige Schicht bezüglich ihrer beiden Nachbarn zwei gleichwertige Anordnungen möglich sind, 
wobei beide Anordnungen geometrisch und energetisch äquivalent sind. Bei beiden Anordnungs- 
möglichkeiten weisen die Atomlagen bzgl. der Atome in der benachbarten Schicht die gleichen 
Bindungslängen und Bindungswinkel auf. Somit genügt eine Anstoßenergie, um diese Schichten 
aus der einen Lage in die andere äquivalente Lage zu verschieben, wodurch sich für einzelne 
benachbarte Schichten keine energetische Anderungen ergeben jedoch insgesamt gesehen neue 
Schichtabfolgen resultieren können. Dabei können Schichtabfolgen auftreten, bei denen Schichten 
zwischen zwei Nachbarn festsitzen und nicht ohne größeren Energieaufwand mehr verschoben 
werden können (s. Bild 6). Diese Schichteinheiten können als stabile Strukturbauteile betrachtet 
werden, die die Stabilität des Materials erhöhen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.