Full text: Fortschritte in der Metallographie

34] 
„ 
62€ un ; 
35 33 . ' 
0.192 0.208 0,192 0.32 0.3. 
YıUul 0.0014 0.001% Ce 
‘5- 26% „ 255 
PtRh 10 Pt Rh 20 Pt Rh 30 P“Ir 20 Pt Ir 30 
Dichte [g/cm’; RTI 20,0 18.7 176 21,8 21,9 
Rı, [N/mm?] I 895 129 949 1240 
verformt 
Dehnung [%] 7 29 
geglüht 
spez. elektr. 
Widerstand i : > 
[Qmm“/m] 
Temperaturkoeffi- 
zient des spez. elektr. An 1 a. 9.00075 0,00058 
Widerstandes 
0... 100 °C [K*] 
E - Modul z ! 2% . 300 
[kN/mm?] 
Schmelzintervall 1840 - 1850 1890-1910 |1920-1925 1830-1850 | 1900 - 1930 
PCI 
Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften verschiedener Platinlegierungen (3) 
Die vergleichenden Untersuchungen an Pt-Ir- und Pt-Rh-Legierungen mit den oben genannten 
Legierungsanteilen wurden insbesondere zur Optimierung der Legierungszusammensetzung für 
einen speziellen Einsatzfall in der Raumfahrttechnik durchgeführt. 
War Versuchsdurchführung 
die Bleche aus den Platinlegierungen zur Herstellung der Proben in Form von Streifen mit 
vo” Abmessungen von ca. 0,5 x 3,0 x 150 mm wurden der laufenden Fertigung der W. C. HERAEUS 
die GmbH Hanau entnommen. Die Messung der Zeitstandfestigkeit an hochschmelzenden Metallen ist 
die in einer selbst entwickelten speziellen Versuchsanlage bei Temperaturen bis zu 3000°C möglich. 
uhr. Bild 2 zeigt eine Prinzipskizze. Um extrem hohe Prüftemperaturen zu erreichen, wurde elektrische 
gen Erwärmung im direkten Stromdurchgang gewählt. Auf Grund des sich über die Probenlänge 
% einstellenden Temperaturgradienten bleiben die Einspannungen weit unter der Prüftemperatur. Sie 
and können deshalb aus einem weniger temperaturbeständigen Material gefertigt werden. Im mittleren 
ne Probenbereich erfolgt die Messung und Regelung der Prüftemperatur berührungslos mit einem 
Infrarot-thermometer, d. h. ein PID-Regler und Thyristorsteller vor dem Hochleistungstrafo 
arte bewirken eine solche Veränderung der elektrischen Leistung im Heizstromkreis, daß die 
ind. Probentemperatur auf einem einstellbaren Sollwert konstant gehalten wird, trotz Widerstands- 
veit änderung infolge Querschnittsverminderung bei Deformation der Probe. Gleichzeitig können mit 
iner einem Laserweg-meßsystem Kriechkurven aufgenommen sowie mit Hilfe einer Videokamera die 
gen Proben während des Zeitstandversuches bei Temperaturen bis 3000°C mikroskopisch beobachtet 
werden. Im Zeitstandversuch werden die Proben bei konstanter Temperatur mit einer konstanten 
gen mechanischen Nennspannung, realisiert durch Massestücke, belastet, und es wird unter dieser 
erte Kriechbeanspruchung die Standzeit bis zum Bruch bestimmt. Die Messungen können in einer 
eils wassergekühlten Kammer unter Schutzgas erfolgen. Die Arbeiten an den in diesem Rahmen 
untersuchten Platinlegierungen erfolgten an Luft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.