Full text: Fortschritte in der Metallographie

J 
In Bild 7 sind Hochtemperaturaufnahmen der Legierung PtRh10 während des Zeitstandversuches 
bei einer Prüftemperatur von 1700 °C dargestellt. Deutlich ist die Einschnürung infolge hoher 
plastischer Verformung sichtbar. Das zum Bruch führende Rißwachstum erfolgte innerhalb der 
letzten 6 min des Zeitstandversuches mit einer Dauer von 12,33 h. 
200um 200um 
b— a) Yan b) 
250um C) 250um d) 
>; a] 
Bild 7: Hochtemperaturaufnahmen der PtRh10-Legierung / Prüflast 1,8 N/mm? / 1700 °C 
a) 0,1 h, b)lıh; c) 12,2 h, d)123h 
Der Einsatz von Bauteilen bei hohen Temperaturen bedingt unter mechanischer Beanspruchung ein 
Ändern der Abmessungen durch Kriechen, d. h. zeit- bzw. geschwindigkeitsabhängige, 
diffusionskontrollierte Verformungsvorgänge (4). Die Kriechkurven von PtRh30 bei 1700°C 
Prüftemperatur und unterschiedlichen Prüflasten sind in Bild 8 dargestellt. Die Bruchdehnung wurde 
auf einen Bereich von 100 mm bezogen, obwohl der tatsächliche Kriechbereich im mittleren 
Probenabschnitt mit der höchsten Temperatur sicherlich deutlich kürzer war. Mit steigender Prüflast 
vergrößert sich die Kriechgeschwindigkeit entsprechend. Die Bruchdehnung bleibt etwa gleich. 
Bild 9 zeigt Kriechkurven aller untersuchten Platinlegierungen bei Standzeiten um 10 Stunden. Die 
Werte der Bruchdehnungen der Pt-Rh-Legierungen sind niedriger als die der Pt-Ir-Legierungen. Die 
Kriechgeschwindigkeiten aller Legierungen unterscheiden sich mit ca. 2...5 um/s relativ wenig. 
Pt-Ir-30 mit der höchsten Zeitstandfestigkeit zeigt auch die größte Bruchdehnung. Trotz der starken 
Verfestigung durch den hohen Iridiumanteil besitzt diese Legierung eine gute Hochtemperatur- 
duktilität. 
345
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.