Full text: Fortschritte in der Metallographie

348 
In der vorliegenden Arbeit wurden Mikrohärteuntersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, 2 
Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens zur Charakterisierung der Dichte abzustecken und zur S 
Optimierung von Verformungsparametern heranzuziehen. E 
2. Experimentelles 
2.1 Herstellung der Leiter 
Die Herstellung der Leiter erfolgte nach der "Pulver im Rohr"-Methode. Precursor-Material der 
nominellen Zusammensetzung Bi; gPbo4Sr2Ca,1CuzO, wurde in Form von Pulvern oder gepreßter 
Stäbe in Silberrohr gebracht und durch Hämmern, Kaliberwalzen und Ziehen zu Drähten verformt. 
Zur Herstellung von Monofilamentleitern werden diese Drähte zu ca 0,1 bis 0,2 mm dicken und 2 bis 
3 mm breiten Bändern flachgewalzt. Durch Bündlung mehrerer Einkernleiter in Silberhüllen mit 
anschließendem Ziehen und Walzen erhält man Mehrkernleiter. Zur Einstellung eines geeigneten 
Gefüges folgt eine thermomechanische Behandlung, die aus mehreren alternierenden Glüh- und 
Umformprozessen besteht (9). 
2.2 Mikrohärtemessung 
Die Mikrohärte wurde mit dem Ultra-Mikrohärteprüfer DUH 202 von Shimadzu gemessen. Mit 
dem Gerät können Härtewerte unter Last nach dem Eindringtiefenverfahren ermittelt werden. Zur 
Erzeugung der Eindrücke dient ein Vickers-Eindringkörper. Es sind Prüflasten von 0,0001 bis 2 N 
möglich. Die Eindringtiefe wird von einem Differential-Umwandler mit einer Genauigkeit von 
10 nm automatisch vermessen. Während des gesamten Be- und Entlastungsvorganges werden 
kontinuierlich Last und Eindringtiefe registriert. Aus der gemessenen Eindringkurve kann die Härte 
errechnet werden. 
Die Vorteile des Verfahrens liegen u.a. in der Eliminierung subjektiver Einflüsse, der Möglichkeit, 
Zusatzinformationen während des Eindringvorganges zu erhalten und der hohen Meßgenauigkeit. Es 
kann eine Auflösung der Wegmessung in der Größenordnung von 10 nm erreicht werden. Dies 
ermöglicht die Verwendung sehr kleiner Prüfkräfte, wodurch der Einsatzbereich der 
Mikrohärteprüfung zur Chakterisierung extrem kleiner Volumenbereiche beträchtlich erweitert wird. 
Allerdings erschwert eine Vielzahl von Prüfmaschinenparametern (z.B. Empfindlichkeit gegen 
äußere Einflüsse, Abweichungen in der Geometrie der Prüfkörper, wie Spitzenverrundungen, 
Nachgiebigkeit der Belastungseinrichtung), besonders bei sehr geringen Eindringtiefen, die Analyse 
der experimentellen Ergebnisse (10). 
Die Mikrohärtemessungen wurden an polierten Längs- und Querschliffen durchgeführt und mit 
einer licht- und elektronenmikroskopischen Gefügebeurteilung gekoppelt. Die Wahl der Prüflast 
erfolgte unter dem Gesichtspunkt, bei Gewährleistung der erforderlichen Meßbedingungen über 
einen möglichst großen einphasigen Volumenbereich zu mitteln. Dabei erwiesen sich je nach 
Problemstellung Prüfkräfte von 10 bis 100 mN als geeignet. Als Haltezeit wurden 10 Sekunden 
gewählt. Über die metallographische Präparation von Bi-haltigen Hochtemperatursupraleitern 
wurde bereits in (1) berichtet. Die Proben wurden nach dem dort angegebenen Schema behandelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.