Full text: Fortschritte in der Metallographie

17 
as- Die Korngrenzen zwischen den SiC-Kristalliten werden bei einer schwachen Plasmaätzung nur we- 
rker nig (Bild la) bzw. nicht markiert (Bild 1b). Zum Nachweis der Größe der SiC-Kristallite ist deshalb 
hied eine wesentlich stärkere Plasmaätzung notwendig. Dabei werden die Si3N4-Kristallite herausgelöst, 
‘hen wie Bild 3 zeigt. Durch geeignete Wahl der Ätzzeit kann jedoch erreicht werden, daß die SiC-Parti- 
Bin- kel wenig abgetragen werden, das Bindephasengerüst stehen bleibt und somit die SiC-Kristallite gut 
die sichtbar werden (Bild 3). 
ıNa- 
um- 
Bild 3: REM-Aufnahme einer stark plasma- Bild 4: REM-Aufnahme einer chemisch geätzten 
geätzten SICN-Keramik (Ätzzeit 30 min) SiCN-Keramik (Ätzzeit 1min) 
ılk 
Weiterhin wurden die Möglichkeiten der chemischen und der kombinierten chemischen/plasmache- 
mischen Ätzungen zur Gefügedarstellung angewendet. Hier erwies sich die chemische Ätzung in 
schmelzflüssiger NaOH bei ca. 1min als optimal. Die oxidische Bindephase an den Korngrenzen 
zwischen den Si3N4- sowie SiC-Kristalliten wird herausgelöst, so daß die Kristallite markiert 
U werden. Durch verschiedene Oberflächenaufrauhungen ist es möglich zwischen Siz3N4- und SiC- 
Kristalliten zu unterscheiden. Die Kontrastunterschiede zwischen den beiden Phasen sind jedoch 
sehr schwach (Bild 4). 
Quantitative Gefügeanalyse 
Wie die Gefügeanalysen zeigten, kann die SiC-Phase unterschiedliche Lagen innerhalb des Sili- 
ciumnitrid-Kristallitverbundes einnehmen. Am häufigsten treten kleinere SiC-Agglomerate von 2 
bis 10 Kristalliten zwischen den Si3N4-Körnern auf (intergranular). Weitaus weniger SiC-Kristallite 
sind als Einzelpartikel an den Korngrenzen der Siliciumnitridphase (ebenfalls intergranular) 
vorhanden. Ein sehr geringer Anteil an SiC-Partikeln befindet sich innerhalb der Siliciumnitridkri- 
stallite (intragranular). Um die Eigenschaften dieses Verbundwerkstoffes zu optimieren, sind quanti- 
tative Aussagen zur Größe und Lage der submikrokristallinen SiC-Einlagerungen notwendig. 
Zur quantitativen Gefügeanalyse sind unterschiedliche Plasmaätzungen geeignet. Die Auswertung 
der Siliciumnitridkristallite erfolgt am günstigsten bei kurzer Plasmaätzzeit (Bild 5). Da der Gefü- 
gekonstrast zwischen den Phasen und an den Korngrenzen auch hier noch relativ schwach ist, ist ein 
automatische Detektion der Kristallite nicht möglich. Mit einer interaktiven Zwischenstufe können 
die Kristallite jedoch sehr gut rekonstruiert werden (Bild 5), so daß eine Computerauswertung mög- 
lich wird. Da die Si3Nı-Phase vorwiegend eine Stengelkristallitstruktur besitzt, eignet sich der 
A7F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.